Romantischer Sonntag

Die Scherenschnittkunst – insbesondere die Portraitsilhouette aus schwarzem Papier auf weißem Untergrund – erlebte Mitte des 18. Jahrhunderts eine besondere Blüte und avancierte zu einer Art Kulturdokument während der deutschen Aufklärung. In Studien der menschlichen Physiognomik entwickelte sich diese künstlerische Technik fort und erlebte im 20. Jahrhundert in den berühmten Märchenfilmen Lotte Reinigers einen weiteren Höhepunkt. In der aktuellen Sonderausstellung bilden u. a. die Bildniszeichnungen und Sage und Literatur (Märchen) thematische Schwerpunkte, so dass sich ein anregender Vergleich zwischen den künstlerischen Techniken lohnt.
Ab 13 Uhr ist die beliebte Scherenschnittkünstlerin Karin Dütz aus Nürnberg zu Gast und stellt den klassischen Silhouettenschnitt vor. Dabei lässt sie sich in den museumspädagogischen Räumen „über die Schulter schauen“ und fertigt auf Wunsch Portraitsilhouetten zum Mitnehmen an.
Ab 14 Uhr sind im Vortragssaal eine Auswahl der schönsten Märchenfilme Lotte Reinigers zu sehen, u.a. »Kalif Storch« (1953/54), »Das tapfere Schneiderlein« (1953/54) oder »Aladin und die Wunderlampe« (1954). Für ihre fantasievollen Werke schnitt sie die von ihr entworfenen Figuren aus schwarzem Fotokarton und verband die einzelnen Glieder mit Draht, um sie für die Kameraaufnahmen zu animieren. Auf diese Weise erschuf sie eine ganz eigene romantische Märchenwelt voller Träume und Wunder.
Ticket: Alle Angebote sind kostenfrei, es gilt der Museumseintritt Sonderausstellung mit Besuch der Schausammlung 10,- Euro, ermäßigt 6,- Euro, Kinder bis 18 Jahre freier Eintritt
Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr