Neues Urpferdchen im HLMD

Das Sammeln und Erforschen von Messel Fossilien sowie deren Präsentation in der Öffentlichkeit hat am HLMD eine lange Tradition. 1966 und 1967 führten wir erste planmäßige Messel-Grabungen durch, die bis heute fortgesetzt werden.
So wird bereits seit 1990 am so genannten Schildkrötenhügel gegraben, seit 2012 zudem noch in einer darunter gelegenen Grabungsstelle. Hierbei geht es vorrangig darum, die Fundverteilungen im Hinblick auf Veränderungen in der Fauna und Flora in der Geschichte des Messel-Sees genauer zu analysieren. Dennoch ist man natürlich immer hocherfreut, wenn ab und an auch einmal ein herausragendes Fossil zum Vorschein kommt. Das war im letzten und vorletzten Jahr gleich doppelt der Fall.
Zu Tage kamen dabei gleich zwei Urpferdchen, die Paradefossilien der Grube Messel, und dazu noch die ersten, die jetzt seit 30 Jahren Messel-Grabungen des Hessischen Landesmuseums wieder entdeckt worden sind!
Das erste Urpferdchen, ein stattliches Exemplar von fast 70 cm Gesamtlänge, wurde vom Grabungsteam des HLMD am 12. August 2015 gefunden. Es ist nicht nur aufgrund seiner Größe etwas Besonderes, sondern gehört womöglich einer Propalaeotherium-Art an, die bislang aus Messel noch nicht mit kompletten Exemplaren belegt war. Eventuell handelt es sich sogar um ein für Messel noch gänzlich unbekanntes Taxon. Als weitere Besonderheit kommt hinzu, dass auch noch ein Schlammfisch direkt über dem Schwanzbereich mit eingebettet wurde. Dieses Exemplar ist ab sofort in unserer Dauerausstellung zu bewundern!
Bei dem Fund aus der diesjährigen Grabungskampagne dürfte es sich dagegen um ein Exemplar von Eurohippus messelensis, der bekannteren der beiden Messeler Urpferd-Arten, handeln. Das Tier hat eine Kopf-Schwanzlänge von ca. 50 cm und wurde am 01. September 2016 geborgen. Die aufwändigen Präparationsarbeiten wurden von Mascha Siemund unter teilweiser Hilfe von Eric Milsom in bewährter Qualität durchgeführt.