Neuigkeiten

Neuerscheinung kaupia – Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte „Peale’s Mastodon und die Enträtselung des American incognitum“

Die seit 1992 erscheinende Reihe „kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte“ vermittelt die Forschungstätigkeiten des HLMD und mit diesem verbundener Kolleginnen und Kollegen zur Naturgeschichte. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit der facettenreichen Geschichte von Peale’s Mastodon, eines der berühmtesten und geschichtsträchtigsten Objekte des HLMD.

Unübersehbar ist das Skelett von Mammut americanum im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Das Skelett stammt aus der ausgehenden Eiszeit im Staat New York und ist etwa 15.000 Jahre alt. Es wurde 1801 von dem berühmten Maler C.W. Peale ausgegraben und wurde in dessen Museum in Philadelphia ausgestellt. Es war das erste in Nordamerika montierte und ausgestellte Skelett eines fossilen Säugetiers.

Die Forschungsgeschichte dieses Exemplars ist eng mit der Geschichte der Vereinigten Staaten und deren ersten Präsidenten verbunden. Der Weg, den dieses Skelett bis in das Museum von Darmstadt vor mehr als 150 Jahren nahm, war recht abenteuerlich. 1944 überlebte es sogar die Zerstörung von Darmstadt im Zweiten Weltkrieg.

Am Skelett lassen sich viele Einzelheiten der Anatomie und der Lebensweise dieses Tieres ablesen. Das Mammut americanum gehört zu einer randlichen Gruppe innerhalb der Elefantenartigen (Proboscidea). Es ist weder mit den heutigen Elefanten, noch mit dem eiszeitlichen Wollhaarmammut, mit dem es gemeinsam vorkam, näher verwandt. Die verschiedenen Evolutionslinien der Proboscidea haben sich, von Afrika ausgehend, über Eurasien und Amerika ausgebreitet. Die heute noch vorkommenden Elefanten sind ein dürftiger Rest einer einst sehr erfolgreichen und in allen Klimazonen verbreiteten Tiergruppe.

kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte
Heft 21, (71 Seiten, zahlreiche Farbabb.), 2016
ISSN 0941-8482
15 Euro

Die Ausgabe ist in unserem Museumsshop erhältlich.

/
X
00:00