Museumskolleg Block Beuys 1 mit Johannes Stüttgen, Künstler und Autor, am Sonntag, 24. März, 11 – 17 Uhr

Seminar mit Johannes Stüttgen, Künstler und Autor: »Der Block Beuys und die Idee des Erweiterten Kunstbegriffs«
Joseph Beuys begriff das Museum als einen Ort der permanenten Konferenz. Sein erweiterter Kunstbegriffes bezieht sich nicht mehr nur auf Kunstwerke als abgeschlossene Objekte oder Produkte, sondern auch auf eine Situation, Interaktion, einen Prozess, eine Institution, Kapital und Politik. Diese bilden eine Soziale Plastik. Ausgehend vom Gedanken, dass jeder Mensch ein Künstler sei und jeder seinen sich selbst gegebenen künstlerischen Auftrag in sich trage, forderte Beuys, gemeinsam Welt und Gesellschaft zu verändern. Beispielhaft dafür stehen seine „Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“ (1971), die „Free International University“, 1973 sowie in die Projekte „Honigpumpe am Arbeitsplatz“, 1977 und „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“, 1982. 1980 war er einer der Mitbegründer der Grünen.
Johannes Stüttgen stellt im Block Beuys zentrale Begriffe und Ideen von Beuys vor und diskutiert über die Neubestimmung von Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung. Denn die Frage nach Kunst, Freiheit, Schönheit und Stimmigkeit gründe sich in jedem Menschen und beziehe sich auf jede Arbeit.
Johannes Stüttgen, 1945 geboren in Freiwaldau/Tschechien, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er war Meisterschüler und einer der engsten Mitarbeiter Joseph Beuys‘. Mit ihm gründete Beuys 1971 die »Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung«. Von 1980 bis 1986 war er Geschäftsführer der „FIU Free International University“. 1987 gründete er zusammen mit Brigitte Krenkers den „Omnibus für Direkte Demokratie“. Seit 2011 finden in Düsseldorf wöchentlich „Ringgespräche“ statt. Für seine Arbeit an der „Sozialen Skulptur“ wurde Stüttgen 2004 die "Honorary Fellowship" der Brooks University Oxford verliehen.
Museumskolleg Block Beuys für kunstgeschichtlich interessierte Erwachsene
Sonntag, 24. März 2019, 11 – 17 Uhr
11.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 30 Euro, erm. 15 Euro
Anmeldung und Beratung: T 06151 1657-111, vermittlung@hlmd.de