Neuigkeiten

Europäischer Tag der Restaurierung am 16. Oktober 2022, 11 bis 17 Uhr

Das diesjährige Motto: »Kulturerbe und Klimawandel«

Spannende Themenführungen mit Blick hinter die Kulissen

11.15 Uhr und 13.15 Uhr
Öffentliche Führung mit Besuch der Restaurierungswerkstatt
(Un)ersetzlich? Kostbare Materialien imitiert
Ersatzwerkstoffe von Elfenbein und Schildpatt im Sinne des Artenschutzes
mit Harriet Fischer, M.A. und Liselotte Wettke, M. A.

Elfenbein und Schildpatt zählen seit jeher zu den kostbarsten Materialien, aus denen Gebrauchs- und Ziergegenstände gefertigt wurden. Durch die Jagd auf Elefanten und mehrere Schildkrötenarten sind die Tiere fast ausgestorben. Für die Objektrestaurierung ist es daher wichtig, im Sinne des Artenschutzes geeignete Ersatzwerkstoffe zu finden.

11.45 Uhr und 13.45 Uhr
Öffentliche Führung
Auch vom Klimawandel bedroht!
Kork, ein traditionelles Material von erstaunlicher Vielseitigkeit«
mit Dipl. Rest. Petra Achternkamp

Erläutert werden Herkunft, Verbreitung und Verwendung von Kork im Lauf der Jahrhunderte sowie sein spezieller Einsatz als Baumaterial für Architekturmodelle des späten 18. Jahrhundert.

12.15 Uhr und 14.15 Uhr
Öffentliche Führung
Die Lagerpiraten sind los!
Kunstwerke und lebende Insekten in einem Raum
mit Dipl. Rest. Sigrid Pfandlbauer

Kunstwerke und lebende Insekten in einem Raum –  scheinbar eine durchaus gefährliche Kombination, die entweder zu nachhaltigen Schäden an Objekten führen oder sie, ganz im Gegenteil, retten kann! Alles eine Frage der Artenkombinationen und deren Gleichgewichtes.

Nicht nur im täglichen Leben, auch im Museum hat ein Umdenken in Sachen Schädlingsbekämpfung und Schadinsekten stattgefunden. Der Vortrag und ein sich anschließender Gang durch den »Block Beuys« geben einen kleinen Einblick in das Wirken der Schlupfwespe & Co.

14.30 Uhr und 15.45 Uhr
Öffentliche Führung
Gespalten, zersägt, gedünnt
Die Restaurierung der Dominikustafeln
mit Margarete Juros, M. A.

Über den Umgang mit Veränderungen und Schäden an den spätgotischen »Dominikustafeln«. Überlegungen zur Konzeption und Durchführung restauratorischer Maßnahmen.

14.45 Uhr und 16.00 Uhr
Öffentliche Führung mit Besuch der Restaurierungswerkstatt
Wenn Alte Meister auf Reisen gehen
Passive Klimastabilität für ewiges Leben?
mit Dipl. Rest. Olivia Levental

Wie alt kann ein Kunstwerk werden? Die Antwort hängt meistens vom subtilen Zusammenspiel zwischen klimatischen Bedingungen und mechanischer Beanspruchung ab: die Veränderung von nur einen Parameter kann zu irreversiblen Schäden führen.

Trotzdem müssen Alte Meister manchmal auf Reisen gehen. Der Prozess der Risikobewertung und der möglichen konservatorischen Maßnahmen, die damit einhergehen, um das Objekt von äußeren schädlichen Einflüssen zu schützen, werden anhand von Beispielen aus der Gemäldegalerie beleuchtet.

Kostenfrei, lediglich Museumseintritt, max. 15 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung

/
X
00:00