Am 26. Mai, 14.00 bis 17.00 Uhr laden wir Sie herzlich in die Außenstelle Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren!

»Man of the Millennium« Johannes Gutenberg erfand vor über 500 Jahren die »bewegliche Letter« und löste damit eine technische Revolution aus.
Die mittels einer speziellen Metalllegierung gegossenen Buchstaben konnten nun zu Wörtern, Sätzen und Seiten zusammengesetzt werden und ermöglichten dadurch die schnelle Vervielfältigung von Texten mit einer Druckpresse.
In kürzester Zeit entstanden in ganz Europa tausende Druckereien, die dafür sorgten, dass sich die »Schwarze Kunst« rasant in ganz Europa ausbreitete.
Der Buchdruck hat somit maßgeblich zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung beigetragen.
Martin Luther schrieb dazu: »Die hohen Wohltaten der Buchdruckerei sind mit Worten nicht auszusprechen. Durch sie wird die Heilige Schrift in allen Zungen und Sprachen eröffnet und ausgebreitet, durch sie werden alle Künste und Wissenschaften erhalten, gemehrt und auf unsere Nachkommen fortgepflanzt.«
Zum 550. Todestag von Johannes Gutenberg, widmet die Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, einen »Themensamstag«.
Ehrenamtliche Setzer und Drucker erwecken historischen Praktiken und Maschinen zu neuem Leben. Alle Besucher können hier die Faszination des »Buchdrucks« sehen, riechen und fühlen.
Veranstaltungsort: Kirschenallee 88, 64293 Darmstadt