17.09.2025
Veranstaltungsprogramm Oktober 2025
Kinder, Familien, Jugendliche
Großelterntag
Samstag, 25.10.
ermäßigter Eintritt 5 Euro pro Person für Großeltern mit Enkelkindern (4–12 Jahre)
Herbstferienworkshops
Wolken – himmelhoch und wunderbar (ab 8 Jahre)
Dienstag, 07.10. – Freitag, 10.10., 10.00 – 14.00 Uhr
oder
Dienstag, 14.10. – Freitag, 17.10., 10.00 – 14.00 Uhr
mit Kim Ehrentraut und Rosa Mauro
Was haben Wolken mit Elefanten zu tun? Sind Wolken wie Pokémons? Kann man Wolken züchten?
In der Sonderausstellung »Wolken« begegnen wir ganz unterschiedlichen Wolken und lernen Erstaunliches über sie. Dann experimentieren wir und bauen unsere eigenen Wolken: Eine echte Wolke im Glas, Wolken als Pop Up Karten mit Bewegung und eine leuchtende flauschige Gewitterwolke.
Blauer Himmel ist schön – aber Wolkenhimmel ist schön spannend!
80 Euro pro Person, ermäßigt 50 Euro, FamilienApp Hessen 72 Euro, Buchung online
Max. 15 Personen pro Termin
Führungen
Familienausflug zur Kunst und Kultur
»Fantastische Tierwesen – Auf Entdeckungsreise zu Wolpertingern, Drachen und Kentauren«
Sonntag, 19.10., 15.00 – 16.00 Uhr
mit Eva Nebhuth, M.A.
für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Personen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Museumsdirektor Dinkeltaler
Spricht über Räuber
Samstag, 25.10., 15.00 – 16.00 Uhr
mit Kerstin Hebell
für Kinder im Alter von 4–6 Jahren und begleitende Erwachsene
Museumsdirektor Dinkeltaler fragt Michael: »Schau mal, wir haben hier Ägypter, Römer, Ritter, Steine, ganz viele Tiere aus verschiedenen Zeiten und viele Bilder... Was würde Dich denn interessieren?« Michael antwortet: »Räuber!«
Da zuckt der Direktor zusammen. »Das ist ja etwas, was man so gar nicht im Museum haben will, und sammeln tut man die schon gar nicht...aber es wird eine Geschichte über Räuber werden.«
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Personen, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse, ohne Vorreservierung
Erwachsene
Führungen
Zur Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
Sonderführungen bei EUMETSAT
Mittwoch, 22.10., 16.00 – 17.30 Uhr
Begleitend zur Sonderausstellung öffnen sich die Türen von EUMETSAT für eine außergewöhnliche Führung: Erleben Sie hautnah, wie modernste Satelliten das Wetter weltweit beobachten – und wie aus Daten faszinierende Einblicke in unsere Atmosphäre entstehen. Ein Blick hinter die Kulissen europäischer Erdbeobachtung, der Wissenschaft und Technik lebendig werden lässt – spektakulär, verständlich und überraschend aktuell.
Treffpunkt: Eumetsat-Allee 1, Besucherpforte
Mindestalter 12 Jahre. Alle Personen ab 16 Jahren bitte einen gültigen Personalausweis mitführen.
Die Tickets sind über Darmstadt Marketing erhältlich https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/stadtfuehrungen/esa-und-eumetsat.html#/ und berechtigen zum ermäßigten Eintritt in die Ausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Bitte zeigen Sie das Ticket für die Führungen dazu an der Museumskasse vor!
Workshop
Erwachsenen-Workshop: Cyanotypie
Im Rahmen der Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
»Wunderbares Blau«
Sonntag, 26.10., 14.00 – 17.00 Uhr
mit Goldschmiedin Kim Ehrentraut
Cyanotypie (»Blaudruck«) ist eine alte fotografische Technik, die ohne Kamera und Fotolabor auskommt und blau-weiße Bilder ergibt.
Im Workshop legen wir auf selbstgemachtes Fotopapier Objekte mit interessanten Umrissen oder auch Transparenz, dann wird das Papier für einige Minuten mit UV-Licht (z. B. Sonnenlicht) belichtet. Nach dem Auswaschen mit Leitungswasser erscheinen die vormals abgedeckten Bereiche weiß und der Hintergrund ist tiefblau.
Bringen Sie gerne interessante kleine Objekte wie filigrane Pflanzen, Federn, Spitzen, Silhouetten, Knöpfe etc. mit!
20 Euro inkl. Material, ermäßigt 15 Euro inkl. Material, Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich, Buchung online
Max. 10 Personen
Beratung für alle hier genannten Veranstaltungen:
Servicetelefon: T 06151 3601 – 311 oder vermittlung@hlmd.de
Begleitendes Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.Über einen Hinweis in Ihrem Medium freuen wir uns.
Pressekontakt:
Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 3601-300
E-Mail: presse@hlmd.de
:quality(80)/f/128870/1800x1342/c18a1fd6bb/foto_haupthalle_a_ebert_1.webp)