Zum Hauptinhalt springen
Logo mit Link zu den Seiten in Leichter SpracheGebärdensprache
Tickets
© A. Michler, HLMD
22.08.2025–11.01.2026

21.08.2025

Wolken

Erleben und Verstehen

Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.

Die naturwissenschaftliche Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. In der Wolkenkammer können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.

Die Besuchenden werden beeindruckt von so noch nie dagewesenen, bis zu acht Meter großen Nachbildungen verschiedener Wolkengattungen. In der VR-Station werden dramatische Wetterumschwünge mit Gewittern und Tornados erlebbar gemacht. Im »Himmelszimmer« hoch über der Ausstellung laden die Besuchenden unsere exklusiv für »Wolken. Erleben und Verstehen« angefertigten Wolkensitze ein, in den Wolken zu schwelgen. Zusammen mit aktuellen Forschungsergebnissen zu Themenbereichen wie Wolkenarten, Klima und Tierregen sowie historischen Hintergründen verbindet die Ausstellung naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit atemberaubendem Erleben.

Die immersive Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.

Blick in die Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen« © D. Haustein, HLMD

Ausstellungsplakat

PDF|

2 MB

Leporello zur Ausstellung

Ausstellungsplakat

Faltblatt mit Informationen zur Ausstellung

Weitere Informationen

Veranstaltungsort

Großer Saal Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1 64283 Darmstadt

Kuratorin

Dr. Daniela Matenaar

Laufzeit

22. August 2025 bis 11. Januar 2026

Ticketpreis

Regulär: 12 Euro / Ermäßigt 8 Euro Gruppenpreis: 10 Euro Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt

Führungen zur Sonderausstellung Wolken

Es ist möglich Führungen in der Sonderausstellung zu buchen, bitte nutzen Sie dazu unser Anmeldeformular.

Kurzinfos zu den einzelnen Führungsangeboten finden Sie unten, ausführlichere Informationen finden Sie unter:

Erwachsene

Schulen

Kitas

Bitte melden Sie Ihre Gruppe möglichst drei Wochen vor dem geplanten Termin an.

Öffentliche Führungen finden Sie in unserem Kalender.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der interaktiven Elemente in der Ausstellung im Rahmen einer Führung nicht möglich ist.
Es kann außerdem in diesen Bereichen zu Wartezeiten kommen.

Kurzinfos zu Führungsangeboten

Erwachsene: 85 Euro zuzüglich Eintritt, maximal 20 Personen, Dauer: ca. 60 Minuten

Schulen: 55 Euro, maximal 25 Schülerinnen und Schüler plus zwei Betreuungspersonen, Dauer: ca. 60 Minuten

Kitas: 50 Euro, maximal 12 Kinder plus drei Betreuungspersonen, Dauer: ca. 60 Minuten

Öffentliche Führungen: Eintritt zuzüglich 4 Euro Führungsgebühr, maximal 20 Personen. Teilnahmetickets online buchbar oder an der Museumskasse erhältlich


Ausschließlich Beratung:

Mail: vermittlung@hlmd.de

Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

Diese Seite teilen

icon
icon
icon
icon

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube