14.08.2025
Veranstaltungsprogramm September 2025
Kinder, Familien, Jugendliche
Großelterntag
Samstag, 27.09.
ermäßigter Eintritt 5 Euro pro Person für Großeltern mit Enkelkindern (4–12 Jahre)
Familienausflug zur Natur
in der Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
Sonntag, 07.09., 15.00 – 16.00 Uhr
mit Dipl.-Biol. Christiane Kern
für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Rundgang mit der Handpuppe Museumsdirektor Dinkeltaler
»Über, unter und in den Wolken«
Samstag, 27.09., 15.00 – 16.00 Uhr
mit Kerstin Hebell
Der Rundgang richtet sich an Familien und ist für Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren geeignet
Museumsdirektor Dr. Dinkeltaler zeigt uns die Welt der Wolken. Was sieht man dort eigentlich? Ist man wie in Watte gepackt? Wie fühlt sich Nebel an? Kommt mit dem Doktor auf eine spannende Reise.
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 20 Teilnehmer*innen, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse, ohne Vorreservierung
Erwachsene
Führung in der Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
Mittwoch, 10.09., 18.00 – 19.00 Uhr
Eintritt zzgl. 4 Euro Führungsgebühr, max. 20 Teilnehmer*innen, Teilnahmetickets online buchbar oder an der Museumskasse erhältlich
Führung zur Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
Sonderführungen bei EUMETSAT
Mittwoch, 17.09., 16.00 – 17.30 Uhr
Begleitend zur Sonderausstellung öffnen sich die Türen von EUMETSAT für eine außergewöhnliche Führung: Erleben Sie hautnah, wie modernste Satelliten das Wetter weltweit beobachten – und wie aus Daten faszinierende Einblicke in unsere Atmosphäre entstehen. Ein Blick hinter die Kulissen europäischer Erdbeobachtung, der Wissenschaft und Technik lebendig werden lässt – spektakulär, verständlich und überraschend aktuell.
Treffpunkt: Eumetsat-Allee 1, Besucherpforte
Mindestalter 12 Jahre. Alle Personen ab 16 Jahren bitte einen gültigen Personalausweis mitführen.
Die Tickets sind über Darmstadt Marketing erhältlich https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/stadtfuehrungen/esa-und-eumetsat.html#/ und berechtigen zum ermäßigten Eintritt in die Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen« im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Bitte zeigen Sie das Ticket für die Führungen dazu an der Museumskasse vor!
Führung in der Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
Sonntag, 21.09., 15.00 – 16.00 Uhr
mit Dr. Stephanie Hauschild
Eintritt zzgl. 4 Euro Führungsgebühr, max. 20 Teilnehmer*innen, Teilnahmetickets online buchbar oder an der Museumskasse erhältlich
Vortrag
»Raumfahrt im 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten«
Mittwoch, 17.9., 18.00 – 20.00 Uhr
mit Prof. Johann-Dietrich Wörner, ehemaliger Generaldirektor der ESA
Die Raumfahrt befindet sich in einem immer schneller werdenden Wandel. Gestartet in der Mitte des letzten Jahrhunderts als Instrument des kalten Kriegs hat sich die Raumfahrt schrittweise mit Blick auf mehr Anwendungen entwickelt. Seit einigen Jahren kommen jetzt private und kommerzielle Aspekte dazu. Und nicht erst seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine wird auch Verteidigung als Raumfahrtthema immer wichtiger. Die Liste der Herausforderungen ist lang, es gilt nun, speziell für Europa durch Visionen neue Themen zu entwickeln und die europäische Raumfahrt stabil und effizient zu positionieren.
Kostenfrei, begrenzte Sitzplätze, ohne Vorreservierung
Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein, Darmstadt
Anmeldung zu den Samstagsmalern und Beratung für alle hier genannten Veranstaltungen:
Servicetelefon: T 06151 3601 – 311 oder vermittlung@hlmd.de
Begleitendes Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
Über einen Hinweis in Ihrem Medium freuen wir uns.
Pressekontakt:
Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 3601-300
E-Mail: presse@hlmd.de