22.04.2025
Veranstaltungsprogramm Mai 2025
Kinder, Familien, Jugendliche
Lesung
Huch, ein Buch! – Lesung
Stepha Quitterer »Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia«
Autorinnenlesung für alle ab 10 Jahren im Rahmen von »Huch, ein Buch!« im Landesmuseum
Donnerstag, 15.5., 11.00 – 12.00 Uhr, Einlass ins Museum ab 10.30 Uhr, Einlass in den Vortragssaal: 10.45 Uhr
Tickets nur bei der Centralstation oder kurz vor der Veranstaltung an der Tageskasse
Rundgang mit der Handpuppe Museumsdirektor Dinkeltaler
»Expedition ins Meer«
Samstag, 24.5., 15.00 – 16.00 Uhr
Schon immer wollte Museumsdirektor Dinkeltaler mit auf Expedition, aber er hatte ja ein Museum zu leiten... Jetzt im Ruhestand lässt ihn das Thema nicht mehr los. Er wird doch nicht tatsächlich ein Boot mieten... Doch schauen wir selbst.
Der Rundgang richtet sich an Familien und ist für Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren geeignet
mit Kerstin Hebell
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 20 Teilnehmer*innen, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse, ohne Vorreservierung
Öffentliche Führung
Museumsguides
Sonntag, 25.5., 15.00 – 17.00 Uhr
Jugendliche ab 14 Jahren führen anhand ihrer »persönlichen Highlights« durch das Museum
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer*innen, Teilnahmetickets an der Museumskasse erhältlich
Familienausflug zur Kunst und Kultur
»Fantastische Tierwesen – Auf Entdeckungsreise zu Wolpertingern, Drachen und Kentauren«
Sonntag, 25.5., 15.00 – 16.00 Uhr
mit Eva Nebhuth, M.A.
für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Erwachsene
Anmeldung möglich:
Sommerakademie Malstudio (Acrylmalerei) –
»Punkt, Punkt, Komma Strich…« – das Portrait, eine Königsdisziplin der Kunst
Kurszeiten: 08.07.2025 bis 11.07.2025, 11.00 – 16.00 Uhr
Das Porträt nimmt seit Jahrhunderten eine zentrale Stellung in der Kunstgeschichte ein – als Ausdruck individueller Identität, gesellschaftlicher Repräsentation und künstlerischer Virtuosität. In der diesjährigen Sommerakademie widmen wir uns den vielfältigen Techniken und Entwicklungen dieser Gattung. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseums werden stilistische und methodische Ansätze der Porträtkunst betrachtet und im Anschluss in eigenen Arbeiten umgesetzt.
Bitte ggf. Verpflegung mitbringen oder im Museumscafé einkehren.
Kosten: 285 Euro pro Person inkl. Material, ermäßigt: 250 Euro pro Person inkl. Material
Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich
Anmeldung möglich:
Sommerakademie Werkstatt Zeichnen –
»Gewandstudie–Figur–Portrait« - Freihandzeichnen–life drawing
Kurszeiten: 08.07.2025 bis 11.07.2025, 10.00 – 16.00 Uhr
Jeder Tag beginnt im Museum mit kleinen Skizzen zum Warmzeichnen, die schon das jeweilige Tagesthema vorbereiten. Nach einer Einführung in die Blattgestaltung, den dreidimensionalen Aufbau, das bewusste Einsetzten von Licht und Schatten sowie die Anwendung individueller Schraffuren ziehen sich die Kursteilnehmenden in die Kreativräume zurück. Dort stehen für jeweils zwei Stunden ein anderes Modell zur Verfügung, an dem Gewandstudie–Figur–Portrait studiert werden können. Zum Schluss jedes Tages sind Portraitvorlagen mitzubringen die bei einer Kompositionsübung zum Thema: »Zwei Gesichter in einander bauen« zum Einsatz kommen.
Von den Teilnehmenden mitzubringendes Material:
ein kleines Skizzenbuch, ein DIN A3 Zeichenblock (festes Papier), einen 3B und einen 7B Bleistift, einen grauen Knetradierer, ein Plastikradierer und ein Bleistiftspitzer.
Bitte ggf. Verpflegung mitbringen oder im Museumscafé einkehren.
Kosten: 280 Euro pro Person inkl. Material, ermäßigt: 220 Euro pro Person inkl. Material
Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich
Für alle Besucher*innen
Internationaler Museumstag
Sonntag, 18.05., 11.00 – 18.00 Uhr
Am internationalen Museumstag haben alle Besucher*innen freien Eintritt.
Anmeldung zu den Samstagsmalern und Beratung für alle hier genannten Veranstaltungen:
Servicetelefon: T 06151 3601 – 311 oder vermittlung@hlmd.de
Begleitendes Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
Über einen Hinweis in Ihrem Medium freuen wir uns.
Pressekontakt:
Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 3601-300
E-Mail: presse@hlmd.de