Zum Hauptinhalt springen
Logo mit Link zu den Seiten in Leichter SpracheGebärdensprache
Tickets
DRIFT, SHYLIGHT 1, 2025, Foto: D. Haustein, HLMD

03.09.2025

Neu im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

SHYLIGHT – Eine Hommage an die Poesie von Kunst, Natur und Technologie

Am Mittwoch, dem 3. September 2025, hat das DRIFT fünf kinetische Lichtinstallationen SHYLIGHT an das Hessische Landesmuseum Darmstadt übergeben.

Kaum eine andere Installation zieht das Publikum so in ihren Bann und ist so emotional berührend wie SHYLIGHT von DRIFT. Sie ist eine poetische Hommage an die Kunstformen der Natur und zugleich ein herausragendes kinetisches Objekt zeitgenössischer Kunst.

SHYLIGHT ist eine von der Decke herabhängende kinetische Installation aus blütenartigen Seidenobjekten, die sich in einer faszinierenden Choreografie kontinuierlich auf und nieder bewegen und sich dabei rhythmisch öffnen, entfalten und wieder schließen. Das Geheimnis ihrer eleganten, fast schwerelosen Bewegungen ist feinste Seide als Material und ein ausgeklügeltes Computerprogramm, das ihre ganze skulpturale Qualität entfalten hilft. An der Schönheit der Natur orientiert, greift das Kunstwerk auf poetische Weise das Naturphänomen der »Nyktinastie« auf, eine Eigenart mancher Blumenarten, die sich nachts zusammenziehen und morgens wieder öffnen. SHYLIGHT wurde erstmals 2014 im Rijksmuseum Amsterdam realisiert.

Die Amsterdamer DRIFT STUDIOS, 2007 gegründet von Lonneke Gordijn (geb. 1980) und Ralph Nauta (geb. 1978), gehören heute zu den international innovativsten Künstlerwerkstätten. Sie konzipieren und realisieren transdisziplinär experimentelle Arbeiten im Bereich Skulptur, Installation und Performance und haben sich auf das Bespielen großer Räume spezialisiert. DRIFT hat viele herausragende Installationen rund um die Welt realisiert. Museen wie das Rijksmuseum Amsterdam, das Victoria & Albert Museum London, das Dallas Museum of Art, das Centre Pompidou Paris oder das LACMA in Los Angeles dienen als Referenzen und bezeugen die herausragende Bedeutung der Arbeiten.

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt hat DRIFT beauftragt, fünf ortsspezifische SHYLIGHT- Installationen zu erstellen, die in der mittleren Gewölbeachse der Haupthalle positioniert sind. Die kinetische Installation ist dauerhaft in der Haupthalle zu sehen. Sie verspricht ein Schlüsselobjekt in der Dauerausstellung und Sammlung des HLMD zu werden, das die Besucherinnen und Besucher auf spielerische Art für Kunst und Natur begeistert.

Durch SHYLIGHT lässt das Landesmuseum ein Objekt der zeitgenössischen Kunst in die Haupthalle einziehen, das den klassizistischen Raum des Museumsarchitekten Alfred Messel transformiert und neu deutet. Durch ihre Verbindung von Kunst und Natur bietet SHYLIGHT auf einer Metaebene Bezugspunkte zu fast allen Sammlungen des Landesmuseums. Die seidenen Blüten sind zwar ganz und gar als Skulptur gedacht, verweisen aber auf Formen und Bewegungsabläufe der Natur, wie sie in unseren naturkundlichen Sammlungen dokumentiert sind.

Alfred Messel, der Stararchitekt der Kaiserzeit, realisierte 1906 in Darmstadt einen wegweisenden Museumsbau. Eine seiner vielen genialen Ideen war es, den Besuchenden schon in der Eingangshalle die Vielfalt der Sammlung sichtbar zu machen. Deswegen ermöglichte er Einblicke in den Waffensaal, die Renaissancesammlung, den römischen und den romanischen Gang, in die Zoologie und in die Erd- und Lebensgeschichte. Was Alfred Messel damals nicht berücksichtigen konnte, war, dass das Haus einmal bedeutende Sammlungen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts beherbergen würde. Mit den SHYLIGHT wird nun auch in der Haupthalle auf diese Sammlungen verwiesen.

Für den Erwerb dieser Installation sind wir zahlreichen Sponsoren dankbar. Ohne deren Hilfe wäre die Realisierung nicht möglich gewesen. Allen voran ist besonders den Freunden des Landesmuseums Darmstadt e.V. unter Vorsitz von Stefan Fautz zu danken. Weitere Unterstützer sind die Rike und Rainald Pohl Stiftung, die Sparkasse Darmstadt und ein Kreis privater Förderer, die unserem Haus in ganz besonderer Weise verbunden sind.

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube