Zum Hauptinhalt springen
Gebärdensprache
Tickets
Stempel auf Keilrahmen des Gemäldes Blaue Boa (Lotte Pechstein), 1917, von Max Pechstein, Foto: Gabriele Mackert

Provenienzforschung

1998 unterzeichnete die Bundesrepublik Deutschland das Washingtoner Abkommen und verpflichtete sich, ihre Museums- und Archivbestände auf Objekte zu prüfen, die während der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmt wurden. Werden solche Kulturgüter identifiziert, sollen mit den rechtmäßigen Eigentümer*innen gerechte und faire Lösungen zur Rückerstattung gefunden werden.

Seither hat sich die Provenienzforschung zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin entwickelt. Sie erforscht die Herkunft eines Objekts, d. h. sämtliche Besitzer*innen, Aufbewahrungsorte und die Zeiträume, in dem sich das Objekt im Besitz einer Person oder Körperschaft befunden hat.

Überprüft werden müssen alle Objekte, die nach 1932 erworben und vor 1945 entstanden sind. Auch Neuzugänge in den Sammlungen werden untersucht. Die Suche nach Informationen geht von den Provenienzmerkmalen am Objekt – Aufschriften, Siegel oder Etiketten – aus und setzt sich über Archivalien (Schriftstücke, Fotos), Auktionskataloge und Fachliteratur fort. Zusammengefasst bilden diese Informationen eine möglichst lückenlose Biografie des individuellen Objekts.

Im Hessischen Landesmuseum liegt der Schwerpunkt der Provenienzforschung derzeit auf der Gemäldesammlung und der Graphischen Sammlung. In einem zusätzlichen Forschungsprojekt wird ein Teilbestand des ehemaligen WELLA-Firmenmuseums untersucht. Es handelt sich hierbei um Druckgrafiken und illustrierte Bücher mit Bezug zum Friseur- und Perückenmacherhandwerk.

2015 wurde in Hessen die Zentrale Stelle für Provenienzforschung gegründet, die dem Museum Wiesbaden angegliedert ist. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören neben dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt auch Hessen Kassel Heritage, das Museum Wiesbaden und die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Bad Homburg. Charakteristisch für diese Sammlungen ist die große Bandbreite an Objekten, die in ihnen zu finden sind: Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Kunsthandwerk, Fotografien, archäologische Funde und vieles mehr.

Provenienzforschung Hessen

Weitere Informationen

Kontakt:

Dr. Udo Felbinger (Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen)

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube