Zum Hauptinhalt springen
Logo mit Link zu den Seiten in Leichter SpracheGebärdensprache
Tickets
Stempel auf Keilrahmen des Gemäldes Blaue Boa (Lotte Pechstein), 1917, von Max Pechstein, Foto: Gabriele Mackert

Provenienzforschung

Mit der Unterzeichnung des Washingtoner Abkommens 1998 verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland, den staatlichen und kommunalen Besitz an Museums- und Archivgut auf NS-verfolgungsbedingten Entzug zu prüfen. Anhand von 11 Prinzipien sollen im Falle einer Restitution faire und gerechte Lösungen gefunden werden. Seither hat sich die Provenienzforschung zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin entwickelt. Sie erforscht die Herkunft eines Objekts, d. h. sämtliche Besitzer, Aufbewahrungsorte sowie die Zeiträume, in dem sich das Objekt im Besitz einer Person oder Körperschaft befunden hat.

In Hessen wurde 2015 die Zentrale Stelle für Provenienzforschung gegründet, die dem Museum Wiesbaden angegliedert ist. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören das Hessische Landesmuseum Darmstadt, Hessen Kassel Heritage, das Museum Wiesbaden und die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Bad Homburg. Charakteristisch für diese Sammlungen ist die große Bandbreite an Objekten, die in diesen Sammlungen zu finden sind: Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Kunsthandwerk, Fotografien, archäologische Funde und vieles mehr. Geprüft werden müssen alle Objekte, die nach 1933 erworben und vor 1945 entstanden sind. Neuzugänge in den Sammlungen werden ebenfalls untersucht. Ausgehend von den Provenienzmerkmalen am Objekt wie z. B. Aufschriften, Siegel oder Etiketten setzt sich die Suche nach Informationen über Archivalien (Schriftstücke, Fotos), Auktionskataloge und Fachliteratur fort. Zusammengefasst bilden diese Informationen eine möglichst lückenlose, individuelle Objektbiografie.

Im Landesmuseum liegt der Schwerpunkt der Provenienzforschung derzeit auf der Gemäldesammlung und der Graphischen Sammlung. In einem zusätzlichen Forschungsprojekt wird aktuell die Skulpturensammlung untersucht. Es handelt sich hierbei um zwischen 1340 und 1940 entstandene Groß- und Kleinplastiken aus den Materialien Holz, Stein, Bronze, Elfenbein und Keramik.

Provenienzforschung Hessen

Weitere Informationen

Kontakt:

Dr. Udo Felbinger (Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen)

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube