Zum Hauptinhalt springen
Logo mit Link zu den Seiten in Leichter SpracheGebärdensprache
Tickets
Kitas und Schulen

Kitas und Schulen

Buchbare Angebote und Arbeitsmaterial

Bitte beachten Sie, dass das Museum nur für angemeldete Gruppen und gebuchte Führungen ab 10 Uhr geöffnet ist. Bis 11 Uhr müssen die Gruppen im Verband zusammen bleiben. Kleingruppenarbeiten und Besuche der Sonderaustellung sind erst nach 11 Uhr möglich. Für Besuche ohne Führung melden Sie sich bitte mindestens 10 Tage vor dem gewünschten Termin an.

Kindertagesstätten
© Dagmar Boltze

Kita und Vorschule (5 bis 6 Jahre)

Unser vollständiges Programm für Kindertagesstätten finden Sie in unserem Bildungsfolder. Es gliedert sich in vier Themenbereiche, wobei viele der Angebote Natur, Kunst und Kultur zusammenführen:

  • Die Lust an der Farbe

  • Kunstwerke erzählen Geschichten

  • Wilde Tiere vor unserer Haustür

  • Reise in die Urzeit

Zu den Rundgängen im Museum gehört auch immer ein praktischer Teil, bei dem die Kinder selbst aktiv werden.

Kosten & weitere Infos

50 Euro pro Rundgang inkl. Material

Max. 12 Personen plus drei Betreuungspersonen

Dauer: ca. 90 Minuten

Anmeldung möglichst drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch

Für zusätzliche (d. h. mehr als drei) Betreuungspersonen fällt der Eintritt an. Den Betreuungspersonen obliegt die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung.


Ausschließlich Beratung:

Mail: vermittlung@hlmd.de

Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

Keyvisual »Wolken. Erleben und Verstehen« © Studio Böreck

»Wolken. Erleben und Verstehen«

Rundgang (5 bis 6 Jahre)

Wer schaut nicht gerne mal verträumt in die Wolken und entdeckt plötzlich seltsame Tiere oder Gegenstände.

Aber Wolken können noch mehr! Sie regnen heftig oder bestehen aus glitzernden Eiskristallen statt aus Tröpfchen und manchmal nehmen sie sogar echte Tiere mit auf ihre Reise. Wie Wolken sich bilden und warum sie dazu kleine "Kerne" brauchen, kann man auch in der Ausstellung erfahren!

Kosten & weitere Infos

50 Euro pro Rundgang inkl. Material

Max. 12 Personen plus drei Betreuungspersonen

Dauer: ca. 60 Minuten

Anmeldung möglichst drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch

Für zusätzliche (d. h. mehr als drei) Betreuungspersonen fällt der Sonderausstellungseintritt an. Den Betreuungspersonen obliegt die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung.


Ausschließlich Beratung:

Mail: vermittlung@hlmd.de

Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

Freie Gruppenbesuche (ohne gebuchtes Vermittlungsangebot)

Während der Öffnungszeiten sind freie Gruppenbesuche möglich.

Kosten & weitere Infos

Kostenfreier Eintritt für alle öffentlichen Bildungseinrichtungen.

Keine Begrenzung der Gruppengröße, pro Gruppe drei Betreuungspersonen frei

Anmeldung möglichst eine Woche vor dem geplanten Museumsbesuch

Für zusätzliche (d. h. mehr als drei) Betreuungspersonen fällt der Eintritt an. Den Betreuungspersonen obliegt die Aufsichtspflicht während des Besuchs.


Telefonische Anmeldung

Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

Schulen

Grundschulen und weiterführende Schulen

Unser vollständiges Programm für Schulen finden Sie in unserem Bildungsfolder.

Neben den auf die Schulcurricula zugeschnittenen Angeboten für Grund-, Haupt-, Real-, Gymnasial- und Gesamtschulklassen bieten wir auch Veranstaltungen für Personen mit besonderen Bedürfnissen an.

Falls Sie außerhalb des Schulalltags zu uns kommen möchten (Schüleraustausch, AGs, Projektwochen und mehr), finden Sie auch hierfür passende Führungs- und Workshopangebote in unserem Folder.

Kosten & weitere Infos

Für alle öffentlichen Bildungseinrichtungen: Rundgänge: 55 Euro pro Gruppe, fremdsprachig: 70 Euro pro Gruppe Workshops: 80 Euro pro Gruppe zuzüglich 2,50 Euro Material pro Person

Kostenfreier Eintritt für alle öffentlichen Bildungseinrichtungen (Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule, Fachschule)

Sofern nicht bei den Rundgängen/Workshops anders ausgewiesen gilt: Max. 25 Personen plus zwei Betreuungspersonen

Dauer: je nach Rundgang/Workshop zwischen 60 und 180 Minuten

Anmeldung möglichst drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch

Für zusätzliche (d. h. mehr als zwei) Betreuungspersonen fällt der Eintritt an. Ausnahme: Teilhabeassistenzen haben immer freien Eintritt. Den Betreuungspersonen obliegt die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung.


Ausschließlich Beratung:

Mail: vermittlung@hlmd.de

Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

»Wolken. Erleben und Verstehen«

Rundgang für Schulen (1. bis 6. Klasse)

Wer schaut nicht gerne mal verträumt in die Wolken und entdeckt plötzlich seltsame Tiere oder Gegenstände.

Aber Wolken können noch mehr! Sie regnen heftig oder bestehen aus glitzernden Eiskristallen statt aus Tröpfchen und manchmal nehmen sie sogar echte Tiere mit auf ihre Reise. Welche Wolkenkategorien es gibt, wie Wolken sich bilden und warum sie dazu kleine "Kerne" brauchen, kann man ebenfalls in der Ausstellung erfahren!

Bitte beachten Sie: die Nutzung der interaktiven Elemente in der Ausstellung ist im Rahmen einer Führung nicht möglich ist.

Es kann außerdem in diesen Bereichen zu Wartezeiten kommen.

»Wolken. Erleben und Verstehen«

Rundgang für die weiterführende Schule (7. Klasse bis Q4)

Wolken faszinieren Menschen seit jeher. Welche Wolkengattungen es gibt und wie sie entstehen zeigt die Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«. Spannende Modelle helfen dabei Wolken einzuordnen. Ihre  Rolle  im Wettergeschehen und ihre Funktion für verschiedene Lebewesen in der Natur wird im Rundgang thematisiert.

Bitte beachten Sie: die Nutzung der interaktiven Elemente in der Ausstellung ist im Rahmen einer Führung nicht möglich ist.

Es kann außerdem in diesen Bereichen zu Wartezeiten kommen.

Kosten & weitere Infos

55 Euro pro Gruppe inkl. Material

Kostenfreier Eintritt für alle öffentlichen Bildungseinrichtungen (Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule, Fachschule)

Max. 25 Personen plus zwei Betreuungspersonen

Dauer: ca. 60 Minuten

Anmeldung möglichst drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch

Für zusätzliche (d. h. mehr als zwei) Betreuungspersonen fällt der Sonderausstellungseintritt an. Ausnahme: Teilhabeassistenzen haben immer freien Eintritt. Den Betreuungspersonen obliegt die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung.


Ausschließlich Beratung:

Mail: vermittlung@hlmd.de

Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

Themenführungen für Schüler*innen

Unsere Themenführungen für Erwachsene können auch von Schulklassen (z. B. gymnasiale Oberstufe, Berufsschule, Abendschule) gebucht werden. Sie können wählen zwischen:

  • Aktuelle Sonderausstellung(en)

  • Block Beuys

  • Erd- und Lebensgeschichte

  • Gemäldegalerie

  • Grube Messel

  • Jugendstil

  • Kunst nach 1945

  • Museumsarchitektur Alfred Messels

  • Sammlung Simon Spierer

  • Vor- und Frühgeschichte

  • Zoologische Sammlung

Kosten & weitere Infos

Für alle öffentlichen Bildungseinrichtungen: 55 Euro pro Gruppe, fremdsprachig: 70 Euro pro Gruppe Sonst: 85 Euro pro Gruppe, fremdsprachig: 105 Euro pro Gruppe

Kostenfreier Eintritt für alle öffentlichen Bildungseinrichtungen (weiterführende Schule, Berufsschule, Fachschule, h_da, TUD und eh-darmstadt sowie Lehrveranstaltungsbesuche anderer Fachhochschulen und Universitäten) Personen unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Sonst: 8 Euro pro Person, ab 10 Personen: 6 Euro pro Person Bei Sonderausstellungen gelten gesonderte Preise.

Generell: max. 25 Personen plus zwei Betreuungspersonen Block Beuys: max. 15 Personen plus zwei Betreuungspersonen Sonderausstellungen: max. 20 Personen plus zwei Betreuungspersonen

Dauer: ca. 60 Minuten

Anmeldung möglichst drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch

Für zusätzliche (d. h. mehr als zwei) Betreuungspersonen fällt der Eintritt an. Ausnahme: Teilhabeassistenzen haben immer freien Eintritt. Den Betreuungspersonen obliegt die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung.


Ausschließlich Beratung:

Mail: vermittlung@hlmd.de

Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

Freie Gruppenbesuche (ohne gebuchtes Vermittlungsangebot)

Während der Öffnungszeiten sind freie Gruppenbesuche möglich.

Kosten & weitere Infos

Kostenfreier Eintritt für alle öffentlichen Bildungseinrichtungen (weiterführende Schule, Berufsschule, Fachschule, h_da, TUD und eh-darmstadt sowie Lehrveranstaltungsbesuche anderer Fachhochschulen und Universitäten) Personen unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Sonst: 8 Euro pro Person, ab 10 Personen: 6 Euro pro Person Bei Sonderausstellungen gelten gesonderte Preise.

Keine Begrenzung der Gruppengröße, pro Gruppe zwei Betreuungspersonen frei

Anmeldung möglichst eine Woche vor dem geplanten Museumsbesuch

Für zusätzliche (d. h. mehr als zwei) Betreuungspersonen fällt der Eintritt an. Ausnahme: Teilhabeassistenzen haben immer freien Eintritt. Den Betreuungspersonen obliegt die Aufsichtspflicht während des Besuchs.

Lehrkräfte sowie Dozent*innen und Professor*innen an Schulen, Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten dürfen ihre Gruppen selbst durch das Museum führen.


Telefonische Anmeldung

Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

Lehrerfortbildungen

Regelmäßig finden vom Staatlichen Schulamt akkreditierte Fortbildungsveranstaltungen im Museum statt, die von den abgeordneten Museumspädagog*innen in enger Abstimmung mit der Bildung und Vermittlung organisiert und durchgeführt werden. Sie berücksichtigen Themen aus Kunst, Kultur- und Naturgeschichte. Die aktuellen Angebote finden Sie auf den Internetseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie und auf dem Hessischen Bildungsserver. Suchen Sie dort nach: »Hessisches Landesmuseum Darmstadt«.

Außerdem ist es möglich, zu den Veranstaltungen aus unserem Bildungsfolder »Lernort Museum« für pädagogische Tage oder andere qualifizierende methodisch-didaktische Maßnahmen Fortbildungen zu buchen. Hierzu berät Sie gerne die Abteilung Bildung und Vermittlung.


Ausschließlich Beratung:

Mail: vermittlung@hlmd.de

Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

Arbeitsmaterial für Kita und Schule

Kunst- und Naturgeschichte für die ganze Familie

Diese Kreativangebote beschäftigen sich mit dem Gegensatzpaar »groß« und »klein« und bieten mit ihren fantasievollen Geschichten Anregungen zum Malen und Basteln.

Martin, der kleine Maulwurf, macht in einem seiner Gänge eine unglaubliche Entdeckung, während Mathilda, das große Mastodon, einen merkwürdigen Traum hat, in dem sie viele andere Tiere trifft!

© Dagmar Boltze

Fantasievolle Geschichten mit kreativen Aufgaben zu Themen aus Kunst und Natur

Jede dieser kleinen Entdeckungsreisen ist einer anderen Farbe gewidmet – Rot, Grün, Gelb und Blau. Mit der kleinen gelben Schnecke Smeralda, die sich in einem Blumenstillleben versteckt hat, erhaschen wir einen Blick in das Atelier eines Künstlers. Durch die Mischung von Blau und Gelb lassen wir auf zauberhafte Weise unser Lieblingsgrün entstehen. Außerdem erwarten uns Experimente mit Tintentropfen, die fantastische Formen erzeugen.

Fossilien aus Gips herstellen

Grundschule: Sachunterricht 1. – 4. Klasse

Das Aktivblatt ist eine ideale Ergänzung zum Museumsrundgang »Kleine Fossilienforscher – Phänomene im Messel-See«.

Die leicht verständliche Anleitung ist sowohl im Unterricht als auch zu Hause einsetzbar.

© Martin Girschick

Wildnis vor der Haustür – Heimische Tierwelt

Grundschule: Sachunterricht, 2. – 4. Klasse

Die Aktivblätter zum Thema »Wildnis vor der Haustür« beinhalten ein Rätsel, einen Steckbrief und ein Aktivangebot. Sie sind eine ideale Ergänzung zum beliebten Museumsrundgang »Wildnis in Kisten«. Im Mittelpunkt stehen Tiere, die auch außerhalb der Zoologischen Sammlung in freier Natur erkundet werden können.

Ausgestorbene Tiere

Grundschule: Sachunterricht 3. – 4. Klasse

Die fünf Aktivblätter sind eine ideale Ergänzung zum Museumsrundgang »›Was für’ n Quark?‹ – ›Nein, ein Quagga‹ – Ausgestorbene und bedrohte Tiere«.

Die jeweiligen Nachruf-Steckbriefe können zu Hause oder im Unterricht erstellt werden.

Auf Löwenjagd – Das hessische Landeswappen und der Löwe

Grundschule: Sachunterricht, 3. – 4. Klasse

Das Aktivblatt mit Suchspiel und kreativem Ansatz ist eine ideale Ergänzung zum beliebten Museumsrundgang »Auf Löwenjagd«.

Von Mammutjagd und Höhlenmalerei – Leben in der Altsteinzeit

Weiterführende Schule: 6. Klasse

Das Aktivblatt ist eine ideale Ergänzung zum Rundgang »Von Mammutjagd und Höhlenmalerei – Leben in der Altsteinzeit«.

Die Anleitung zur Höhlenmalerei eignet sich für zu Hause oder in der Schulklasse.

Schätze aus dem Odenwald

Weiterführende Schule: 6. – 8. Klasse

Die Experimente sind eine ideale Ergänzung zum Museumsrundgang »Schätze aus dem Odenwald«.
Die Experimente lassen sich zu Hause oder gemeinsam mit der Klasse durchführen.

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube