Jugendstil

Das Sammeln von Jugendstilkunst hat im Hessischen Landesmuseum Darmstadt eine lange Tradition. Die erste Dauerausstellung öffnete bereits 1965 und Darmstadt gehörte damals zu den wenigen Orten in Deutschland, an denen Kunsthandwerk des Jugendstils zu sehen war.
Heute umfasst die Sammlung Objekte aus ganz Europa und den USA. Über 400 Gläser und Keramiken, Möbel, Textilien, Kleinbronzen, Metall- und Silberschmiedearbeiten nahezu aller namhaften Künstler der Zeit um 1900 dokumentieren das vielfältige Schaffen dieser europäischen Bewegung. Zahlreiche herausragende Werke aus Belgien, England, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Russland, Skandinavien und natürlich Deutschland gehören zu den Beständen, darunter Arbeiten von Emile Gallé und der Schule von Nancy, von Hector Guimard, Otto Eckmann, Richard Riemerschmid, Louis C. Tiffany, den Mitgliedern der Darmstädter Künstlerkolonie und der Wiener Werkstätte.

Weltruhm besitzen die Möbel Henry van de Veldes, die Textilbilder von Aristide Maillol, Paul Ranson und Emile Bernard und die einzigartige Sammlung von Jugendstilschmuck. Mit über 250 Schmuckstücken von René Lalique, Georges Fouqet, Philippe Wolfers, der Firma Fabergé, Georg Jensen, Hans Christiansen, Ernst Riegel und vielen anderen gehört sie weltweit zu den größten Sammlungen ihrer Art.

Kontakt

Dr. Wolfgang Glüber
T 06151 3601-211

Jugendstil

Jugendstil

René Jules Lalique, Brosche »Schlangenblüte«, um 1899 Gold, Email / D. 7 cm

Jugendstil

Firma Karl Fabergé, Anhänger mit zwei Störchen, um 1900, Gold, Silber, Email, Chrysoprase

Jugendstil

Aristide Maillol, Badende Mädchen, Banyuls-sur-Mer, um 1895, Wolle auf Stramin H 90 cm, B 90 cm

Jugendstil

Henry van de Velde, Schreibtisch aus dem Direktionszimmer der »Revue Blanche« Ixelles bei Brüssel, 1899, Nussbaum, Leder, Messing B 257,5 cm

Jugendstil

Clara Driscoll (zugeschrieben), Glasmosaik, um 1900 Ausführung: Tiffany Studios, New York Favrile-Glas, Bronze / B. 46 cm, H. 33 cm

/
X
00:00