Forschung
Prof. Dr. Torsten Wappler

Forschungsprojekte

Pflanzen-Insekten Assoziationen im Wandel der Zeit

Der Begriff »biologische Vielfalt« oder »Biodiversität« ist in den Lebenswissenschaften zum herausragenden Schlagwort des letzten Jahrzehnts geworden, wobei die Biodiversität die Vielgestaltigkeit sämtlichen Lebens und jegliche Wechselbeziehungen zwischen den Organismen umfasst. Doch welchen Beitrag kann hier die Paläontologie liefern? Untersuchungen zur Dynamik vergangener Ökosysteme und ihrer Diversität setzen einen sehr guten Fossilbericht möglichst vieler Organismengruppen und eine möglichst präzise Kenntnis der ehemaligen Umweltbedingungen voraus. Besonders im mitteleuropäischen Raum sind eine Reihe von Fossilfundstellen bekannt, die diese Kriterien erfüllen und einen recht detaillierten Einblick in terrestrische Ökosysteme erlauben. Der überwiegende Teil dieser Fundstellen bildet isolierte lakustrine Systeme vulkanotekonischer Herkunft, die als Maare bezeichnet werden (z.B. Grube Messel bei Darmstadt). Die gewählten Fundpunkte decken dabei ein zeitlichen Rahmen von rund 270 Ma und eine geographischen Rahmen von 78° bis 45° nördlicher Breite ab. Zudem erlauben die überlieferten Pflanzenfossilien Einblicke in verschiedenste Vegetationstypen, von polaren Sommerlaubwälder, bis hin zu einer immergrünen Regenwaldvegetation, mit extrem starken subtropisch-tropischen Einflüssen.

Insekten aus der Trias in Südafrika

Der Übergang vom Paläozoikum zum Mesozoikum ist nicht nur durch eines der größten Massenaussterben des gesamten Phanerozoikums charakterisiert, sondern ist auch gekennzeichnet durch eines der zeitlich längsten Erholungsmuster terrestrischer Ökosysteme – vermutlich erst einsetzend während der mittleren bis späten Trias. Die obertriassische Molteno Formation in Südafrika bietet hier ein einmaliges Fenster auf die Entwicklung der Insektengemeinschaften während dieses Zeitraumes, der wohlmöglich die »Blütezeit« für die Entwicklung der »modernen« Insekten darstellt. Doch in welchem Tempo und unter welchen Bedingungen diese mutmaßlich »Modern Fauna« die ältere ersetzt, ist bislang nur unzureichend dokumentiert. Das Projekt wird sich in der ersten Phase auf die Untersuchung des bestehenden Sammlungsmaterials aus der Molteno Formation konzentrieren.

1Kite – Die Evolution der Insekten

1KITE ist ein internationales Forschungsprojekt, das die Evolutionsgeschichte der Insekten versucht in bisher nicht dagewesenem Umfang nachzuzeichnen. Ein wesentliches Ziel dieses Projektes ist die Rekonstruktion des Stammbaums der Insekten. An diesem bislang einzigartigen Projekt sind weltweit rund 50 Experten aus den Bereichen molekulare Biologie, Morphologie, Paläontologie, Taxonomie, Embryologie und Bioinformatik beteiligt. 

Kontakt

Dr. Torsten Wappler
T 06151 3601-261


Publikationen bis 2020

Dr. Torsten Wappler

Dr. Torsten Wappler

Geländearbeiten im Bereich der Paläozän/Eozän Grenzschichten nahe Longyearbyen, Spitzbergen (Norwegen).

Dr. Torsten Wappler

CLSM-Aufnahme eines Lindengewächs-Pollenkorns (Tilioideae). Entnommen von einer fossilen Biene aus der Grube Messel.

Dr. Torsten Wappler

BLATTSCHNEIDERBIENE Scaptotrigonia pectoralis (Dalla Torre, 1896). Heute vornehmlich in Mexiko, Guatemala und Costa Rica verbreitet.

Dr. Torsten Wappler

Fraßspuren einer Blattschneiderbiene an einen Rosengewächs (Rosaceae). Nanjing (China).

Dr. Torsten Wappler

Fraßspuren einer Blattschneiderbiene an einem fossilen Weidenblatt (Salicaceae). Menat (Frankreich) / Salix sp. (NMHN 20576, Paris).

Dr. Torsten Wappler

isolierter Flügel einer Eintagsfliege (Ephemeroptera) aus der obertriassischen Molteno Formation, Süd-Afrika (Alter ca. 225 Mio. J.) Xenophlebia optata Riek, 1976.

/
X
00:00