Forschungsprojekte Geologie | Paläontologie
Galili, Äthiopien
Galili befindet sich im südlichen Afar-Dreieck Äthiopiens. Das Arbeitsgebiet umfasst fossilreiche Sedimente mit einem Alter von ca. 3–5 Millionen Jahren. Die damalige Umwelt war durch See- und Flusslandschaften geprägt. Die Großsäugetierfauna ist sehr divers und lässt auf zum Großteil bewaldete Paläohabitate zurückschließen. Highlights der bisherigen Geländekampagnen des internationalen Forschungsprojektes sind ein Hominiden-Femur von Australopithecus anamensis und Einzelmolaren von A. afarensis.
Malema, Malawi
Das Malawi Rift markiert den jüngsten Teil des Ostafrikanischen Grabens. Im nördlichen Malawi Rift sind die Plio-Pleistozänen Chiwondo- und Chitimwe Beds aufgeschlossen. Das Alter der Chiwondo Beds basiert auf der Faunenkorrelation mit radiometrisch datierten biostratigraphischen Einheiten der Koobi Fora- und Shungura Formationen aus Kenia und Äthiopien. Das maximale Alter der Großsäugetierfauna der Chiwondo Beds liegt bei ca. 4 Millionen Jahren. Das Malawi Rift agierte zeitweise als ein Korridor, über den es zum Faunenaustausch zwischen südlichem und östlichem Afrika kam. In Uraha war dem Projekt HCRP mit der Entdeckung von Homo rudolfensis (UR 501) einer der frühesten Nachweise von Homo im östlichen Afrika gelungen. Mit dem Fund eines Paranthropus boisei (RC 911) wurde Malema zur zweiten Hominidenfundstelle im Malawi Rift.
Kontakt
Dr. Oliver Sandrock
T 06151 3601-262