Forschung
Dr. Jörn Köhler

Biodiversitätsforschung

Im Rahmen der am HLMD durchgeführten Biodiversitätsforschung liegen die aktuellen Projekte in den Gebieten der Systematik und Phylogenie sowie der Ökologie und Biogeographie, vorrangig afrikanischer und südamerikanischer Amphibien und Reptilien.
 
Geographische Schwerpunkte lagen dabei in den letzten Jahren in Amazonien und Madagaskar. In den Studien werden „traditionelle“ Methoden mit „modernen“ Ansätzen integrativ kombiniert (Morphologie/Anatomie, Molekulargenetik, Bioakustik). Dabei interessiert als Voraussetzung für eine weiterreichende Fragestellung insbesondere die Entschlüsselung der tatsächlich existierenden Vielfalt auf Artniveau. Neben der Klärung von Artenzahl und -zugehörigkeit, welche eine intensive sammlungsbezogene Forschung voraussetzt, ist das angestrebte Ziel, die Evolution der untersuchten Organismen und deren Verbreitungsmuster zu verstehen. Zudem sollen viele der erzielten Erkenntnisse die angewandte Naturschutzplanung in tropischen Regionen unterstützen, und werden daher Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit durch spezifische Berichte und Publikationen entsprechend verfügbar gemacht.

Kontakt

Dr. Jörn Köhler
T 06151 3601-263


Publikationen bis 2019

Dr. Jörn Köhler

Dr. Jörn Köhler

Das kleinste Reptil der Welt ist das Zwergchamäleon Brookesia micra. Es wurde von Jörn Köhler und Kollegen 2007 auf der madegassischen Insel Nosy Hara entdeckt.

Dr. Jörn Köhler

Viele Froscharten der Gattung Boophis sind durch farbige Augenringe gekennzeichnet (hier Boophis fayi)

Dr. Jörn Köhler

Ein im Jahr 2010 neu entdeckter Baumfrosch, Boophis luciae, aus Madagaskar mit halbtransparenter Haut.

Dr. Jörn Köhler

Calumma tarzan ist eine Chamäleonart, die erst 2010 in einem Regenwaldfragment in Zentral-Madagaskar entdeckt wurde. Die Art ist durch Abholzung jedoch stark bedroht.

Dr. Jörn Köhler

Die Laubfrösche Südamerikas, hier ein Pärchen von Dendropsophus delarivai, bilden einen Forschungsschwerpunkt.

Dr. Jörn Köhler

Die Verwandtschaftsbeziehungen und Artunterschiede werden bei Fröschen mittels Genetik, der Analyse der spezifischen Rufe und der Morphologie wissenschaftlich untersucht.

Dr. Jörn Köhler

Phelsuma roesleri ist eine farbenprächtige Geckoart, welche auf Pandanus-Bäumen in Nord-Madagaskar lebt. Sie wurde 2008 entdeckt.

/
X
00:00