Vermittlungsangebote
15.00 – 16.00 Uhr

Museumsguides
»Jugendliche führen durch Sammlungen und Ausstellungen«
Thema: »Meine persönlichen Highlights im HLMD«
mit Emily Rziha und Paul Henkel, Justus-Liebig-Schule, Darmstadt (Jahrgang 10)
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
17.00 – 19.30 Uhr

Spiele-Event zur Ausstellung »American Heiner«
Spieleabend für Spielekenner*innen
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, Anmeldung unter: vermittlung@hlmd.de, +49 6151 1657-111
In Kooperation mit dem Spielekreis Darmstadt e. V.
18.00 – 20.00 Uhr

Filmvorführung
»Die Vermessung der Welt« (D/Ö, 2012, 119 Min.)
mit Florian David Fitz, Albrecht Schuch; Regie: Detlev Buck
Ab 30 Min. vor Beginn (Museumseintritt) 3 Euro pro Teilnehmer*in anstatt des vollen Museumseintritts, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich, begrenzte Sitzplätze
15.00 – 16.00 Uhr

Öffentliche Führung
»American Heiner. Ein Mammut macht Geschichte«
mit Kerstin Hebell
Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, max. 20 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
10.00 – 18.00 Uhr

Internationales Symposium und Workshop
»Transatlantic American and German art historical perspectives: The cultural history of the Darmstadt Mastodon, 1800 to present day«
Referent*innen:
Dr. Eleanor Jones Harvey, Senior Curator, Smithsonioan American Art Museum, Washington, D.C., Dr. Anna o. Marley. Vice President of Museum and Scholarship, Kenneth R. Woodcock, Curator of Historica American Art and Director of the Center for the Study at American Art at the Pensylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia
Das gesamte Programm des Symposiums wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Veranstaltung der Technischen Universität Darmstadt in Kooperation mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt anlässlich der Ausstellung »American Heiner. Ein Mammut macht Geschichte«
Das Symposium ist für alle Teilnehmer*innen kostenfrei, aber Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen unter American Heiner – Fachbereich Architektur – TU Darmstadt (tu-darmstadt.de)
Bitte beachten Sie: Es besteht keine Verpflichtung mehr zum Tragen einer OP-Maske oder einer FFP2-Schutzmaske für den Museumsbesuch. Auch die 3G-Regel ist aufgehoben.
Das Symposium wird von der Terra Foundation for American Art unterstützt.
11.30 – 12.30 Uhr

Öffentliche Führung
»American Heiner. Ein Mammut macht Geschichte«
mit Dipl. Biol Christiane Kern
Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, max. 20 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
15.00 – 16.00 Uhr

Öffentliche Führung
»American Heiner. Ein Mammut macht Geschichte«
mit Vera Seyfarth
Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, max. 20 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
11.00 – 17.00 Uhr

Großelterntag
Ermäßigter Eintritt für Großeltern mit Enkelkindern (4–12 Jahre)
15.00 – 16.00 Uhr

Familienausflug zur Natur
»Fliegen wie ein Vogel?« - Warum Menschen das nicht schaffen!
mit Dipl. Biol. Christiane Kern
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
11.30 – 12.30 Uhr

Öffentliche Führung
Tag des offenen Denkmals
»Ein Museum für alle Sammlungen - Alfred Messels Architektur«
mit Hannes Pflügner, M.A.
Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, max. 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
15.00 – 16.00 Uhr

Familienausflug zur Kunst
»Auf Entdekungsreise in der Schatzkammer«
mit Vera Seyfarth
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max 20 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
15.00 – 16.00 Uhr

Familienausflug zur Kunst
»Was war vor 2000 Jahren Mode?« Mode und Schönheitspflege bei den alten Römern
mit Eva Nebhuth, M.A.
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse