Zum Hauptinhalt springen
Gebärdensprache
Tickets
Subatlantic, 2015, Videostill © Ursula Biemann

19.03.2019

Video des Monats. Ozeanische Gefühle 03

Ursula Biemann. » Acoustic Ocean« und »Subatlantic«

02. bis 28. April 2018

Die schweizerische Filmemacherin und Autorin Ursula Biemann entwickelt seit einiger Zeit poetische Science-Fiction zum Thema Ökologie, Klimaveränderung und Meeresforschung. In ihren beiden Film-Essays »Subatlantic« (2015, 11 Minuten) und »Acoustic  Ocean« (2018, 18 Minuten) spekuliert sie über neue Lebensformen, fiktive Zusammenhänge und Entwicklungen des planetarischen Ökosystems. Dazu bereist sie entlegene Gebiete und dokumentiert Phänomene des Klimawandels und sich wandelnder Ökologien.

Das »Subatlantic« deutet sowohl auf versunkene Regionen des Atlantiks hin, wie es die gegenwärtige, seit 2.500 Jahren andauernde Klimaphase das sogenannte Subatlantikum in Nordeuropa bezeichnet. Biemann verknüpft so die gravierenden Veränderungen durch Gletscherschmelze und den weltweiten Abbau fossiler Brennstoffe miteinander und taucht mit Ihrer Kamera in die Tiefen der Ozeane. Eine Wissenschaftlerin erzählt von Untersuchungen an Jahrtausende eingefrorenen Mikroorganismen, die nun wieder ins Flüssige strömen und das Ökosystem mit archaischer DNA verändern. Phänomene, die geologische Tiefengeschichte und Klimatologie heute verbinden. Für Biemann sind sie Raum für Spekulationen über den Beginn neuer Arten.

In »Acoustic Ocean« untersucht eine Wissenschaftlerin auf den Lofoten im Norden Norwegens mit Hydrophonen und parabolischen Mikrofonen die akustische Ökologie der Ozeane. In ihrem orangenen Anzug erscheint die Meeresakustikerin selbst bereits wie eine techno-organische Verbindung. Als Aquanautin schließt sie ihren Körper über sensorische Instrumente mit der klanglichen Wasserwelt kurz. Ihre Mikrophone legt sie wie Tentakel auf die Felsen am Ufer und ins dunkle Nass und ist neugierig auf neue Sinneswahrnehmungen und Botschaften.

Der Meeresboden ist ein wichtiger Kommunikationsraum für viele Lebewesen der Meerestiefen. Angesichts der schlechten Sichtverhältnisse in der Tiefsee, ist die klangliche Dimension das wichtigste Mittel der Navigation im Halbschatten dieses uns fast völlig unbekannten flüssigen Universums.

In beiden Film-Essays wird über neue Lebensformen, fiktive Zusammenhänge und Entwicklungen des planetarischen Ökosystems spekuliert.

Führung

Mittwoch, 10. April 2019, 17 Uhr mit Dr. Gabriele Mackert, Kuratorin

Angaben zur Künstlerin

Ursula Biemann (geb.1955, Zürich) hat in Boston, Mexiko und New York Kunst und Kulturtheorie studiert. 1995 – 98 war sie Kuratorin an der Shedhalle Zürich. Derzeit forscht sie an der Zürcher Hochschule der Künste. 2009 erhielt sie den schweizerischen Prix Meret Oppenheim. Ausstellungsauswahl: Tapies Foundation, Barcelona; Biennale Istanbul; Centre d'Art Contemporain, Genf, Bildmuseet Umeå, Helmhaus Zürich, Lentos, Linz, BAK, Utrecht, ZKM, Karlsruhe, Neuen Berliner Kunstverein

Videoreihe »Ozeanische Gefühle« bis Dezember 2019

In seinem neuen Videoraum stellt das Hessische Landesmuseum Darmstadt im monatlichen Wechsel internationale Filme über die Neugierde des Menschen, seine Umwelt und die Natur zu erforschen, zu verstehen und zu gestalten, vor. Der Titel »Ozeanische Gefühle« verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der die Geschichte des Darmstädter Universalmuseums seit über 200 Jahren prägt. Er beschreibt die Sehnsucht, sich als Teil der Ewigkeit und des Unendlichen zu erleben. Das Wort »ozeanisch« ist dabei nicht wörtlich zu verstehen. Es geht nicht um eine spezielle Empfindung beim Anblick des Meeres, sondern um das emotionale Einssein mit der Welt und die Zugehörigkeit zum Ganzen.

Der Wunsch der Menschen, ihr Dasein und die Welt zu verstehen, erscheint gleichsam »ozeanisch«. Unbegrenzt und schrankenlos erkunden und kategorisieren wir die Erde, eignen sie uns an oder erfinden neue Welten. Dies gilt ebenso für die Effekte der Globalisierung und die Kreisläufe des Kapitals. Angesichts gravierender Veränderungen unseres Planeten und bedrohlicher Umweltzerstörung erscheint nicht nur unser Verhältnis zur Natur, sondern auch die Existenz des Menschen gefährdet und damit jene allumfassende Emotion.

Vorschau

Ozeanische Gefühle 04
30. April bis 31. Mai 2019
Julian Charrière »Iroojrilik« (2016)

Ozeanische Gefühle 05
01. bis 30. Juni 2019
Lisa Rave »Europium« (2014)

Ozeanische Gefühle 06
02. bis 31. Juli 2019
Simon Starling »Black Drop« (2012)

Ozeanische Gefühle 07
August
Sasha Litvintseva »The Stability of the System« (2016)

Ozeanische Gefühle 08
03. bis 29. September 2019
Jenna Sutela »Holobiont« (2018)

Ozeanische Gefühle 09
01. bis 31. Oktober 2019
Solveig Settemsdal »Singularity« (2016)

Ozeanische Gefühle 10
November
Nicole Six/Paul Petritsch »Räumliche Maßnahme 1« (2002)

Ozeanische Gefühle 11
Dezember
Simon Speiser »In a Young World of Resplendent Glitter« (2018)

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Pressekontakt:

Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

Tel.: +49 (6151) 3601-300

E-Mail: presse@hlmd.de

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube