Zum Hauptinhalt springen
Logo mit Link zu den Seiten in Leichter SpracheGebärdensprache
Tickets
Anonym, Becherglas, 17. Jh., Inv. Nr. Kg 35:22, © HLMD

26.03.2025

»Gut gekauft? Die Erwerbungen des Hessischen Landesmuseums 1933-1944«

Vortrag zum Internationalen Tag der Provenienzforschung am 9. April 2025

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,

am Mittwoch, dem 9. April 2025, laden wir Sie um 18.30 Uhr herzlich zum Vortrag
»Gut gekauft? Die Erwerbungen des Hessischen Landesmuseums 1933-1944« von Dr. Udo Felbinger ein.

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wirkte sich entscheidend auf die Erwerbungspolitik des Hessischen Landesmuseums aus: Statt moderner Kunst wie z. B. Werke des Expressionismus wurden nun primär Glasmalerei und Prunkglas vom Mittelalter bis zum Barock gesammelt. Um an Geldmittel für diese Erwerbungen zu kommen, verkaufte man italienische und französische Barock-Gemälde und –Zeichnungen aus dem Gründungsbestand.

Ende Juni 1937 wurde ein erst 1929 gekauftes Gemälde von Edvard Munch veräußert – nur wenige Wochen vor der Beschlagnahmungsaktion »Entartete Kunst«. Bereits im Sommer 1935 war der Öffentlichkeit mit der Ausstellung »Deutsches Glas. Zweitausend Jahre Glasveredelung« die Neuausrichtung der Sammlungspolitik vorgestellt worden.

Doch von wem erwarb das Museum die neuen Objekte und woher stammen sie? Eine wichtige Rolle spielten dabei der Berliner Kunsthändler Johannes Hinrichsen sowie der Darmstädter Buchhändler Carl W. Buemming.

Dr. Udo Felbinger stellt in seinem Vortrag neue Forschungsergebnisse vor.

 

Kosten: 3 Euro pro Person, Einlass ab 30 Minuten vor Beginn. Tickets an der Museumskasse erhältlich.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Über einen Hinweis in Ihrem Medium freuen wir uns.

Pressematerial zum Download

Anonym, Becherglas, 17. Jh., Inv. Nr. Kg 35:22, © HLMD

Pressekontakt:

Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

Tel.: +49 (6151) 3601-300

E-Mail: presse@hlmd.de

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube