07.04.2025
Veranstaltungsprogramm April 2025
Kinder, Familien, Jugendliche
Vorbereitungstreffen Museumsguides
Dienstag, 22.04.2025, jeweils 16.00 – 18.00 Uhr
Junge Menschen entdecken das Museum! Angesprochen sind Jugendliche ab 14 Jahren, die sich für die Sammlungen des Museums interessieren und Lust haben, ihre Faszination an Besucher*innen weiterzugeben. Sie haben die Möglichkeit, sich anhand von Museumsobjekten ihrer Wahl zu Expert*innen zu entwickeln. Mit anderen Jugendlichen aus Schulen Darmstadts und des Landkreises Darmstadt-Dieburg arbeiten sie in Teams zusammen, um das erworbene Wissen aktiv in einer Führung zu vermitteln. Zudem werfen sie Blicke hinter die Kulissen des Museums: sprechen mit Kurator*innen und Restaurator*innen, besuchen Depots, die Bibliothek uvm.
Die Ausbildung zum Museumsguide ist ein kostenfreies Angebot abgeordneter Lehrkräfte des Hessisches Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Sie erstreckt sich über ein Schuljahr und schließt mit einem Zertifikat ab.
Interessierte Jugendliche bitten wir sich unter museumsguides@gmx.de für den Termin anzumelden.
Samstagsmaler
Aufgrund der Osterferien finden die Samstagsmaler diesen Monat nur einmal statt
Samstag 26.04.2025, 11.00 – 13.00 Uhr
Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber
Im Vordergrund des seit vielen Jahren bestehenden Angebots für Kinder stehen Entdecker-freude und Kreativität im Umgang mit Kunst, Kultur- und Naturgeschichte sowie der Einsatz verschiedener künstlerisch-praktischer Techniken. Nicht allein die »Werke« der Teilnehmenden zählen, sondern ihre Eindrücke und Erfahrungen, die dazu geführt haben. Bedeutsam ist das Erleben an einem ganz besonderen Ort.
Einzelveranstaltungen, die inhaltlich nicht aufeinander aufbauen. Mit vorheriger Anmeldung ist der Einstieg jederzeit möglich.
Leitung: Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber, M. A.
Link zum Anmeldeformular:
https://www.hlmd.de/de/hlmd/anmeldeformular-samstagsmaler
kostenfrei, max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldung (für max. 2 Kinder) ist ab Samstag eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich.
Museumsdirektor Dinkeltaler
»Wal – da bläst er«
Samstag 26.04.2025, 15.00 – 16.00 Uhr
Leitung: Kerstin Hebell
Der Rundgang richtet sich an Familien und ist für Kinder im Alter von 4–6 Jahren geeignet.
Mit Museumsdirektor Dinkeltaler entdecken wir die neue Abteilung im Landesmuseum: Sie sind ganz schön groß, diese Wale... Aber dazu gibt es bestimmt noch mehr zu erzählen.
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse, ohne Vorreservierung
Familienausflug zur Kunst und Kultur
»Die Geheimnisse der Gemäldegalerie – Wenn Kunstwerke Geschichten erzählen«
Sonntag, 27.04.2025, 14.00 – 15.00 Uhr
Mit Dr. Nina Wittmann
Für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Öffentliche Führung
Museumsguides
Sonntag 27.04.2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Jugendliche ab 14 Jahren führen anhand ihrer »persönlichen Highlights« durch das Museum.
kostenfrei, max. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, Teilnahmetickets an der Museumskasse erhältlich.
Erwachsene
»Führung zur Passions- und Osterzeit«
Mittwoch 09.04.2025, 18.00 Uhr
Passionsführung zu Ostern mit Dr. Thomas Foerster
Ostern ist das bedeutendste Fest der Christenheit. Seit der Spätantike wird es jährlich am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert. In der Führung erkunden wir die mittelalterlichen Bildbotschaften zu Ostern, von Palmsonntag über Gründonnerstag und Karfreitag bis hin zum Ostersonntag. Wir führen Sie mit Blick auf ausgewählte Glasmalereien, Tafelbilder und Skulpturen an die Frömmigkeit und den Glauben der Menschen vor 500-600 Jahren heran.
Kosten: 4 Euro + Museumseintritt, max. 25 Personen
Vortrag
»Gut gekauft? Die Erwerbungen des Hessischen Landesmuseums 1933–1944«
Mittwoch 09.04.2025, 18.30 – 19.30 Uhr
mit Dr. Udo Felbinger, Zentralen Stelle für Provenienzforschung Hessen
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wirkte sich entscheidend auf die Erwerbungspolitik des Hessischen Landesmuseums aus: Statt moderner Kunst wurden nun primär Glasmalerei und Prunkglas vom Mittelalter bis zum Barock gesammelt. Um an Geldmittel zu kommen, verkaufte das Museum italienische und französische Barock-Gemälde und -Zeichnungen. 1937 wurde ein Gemälde von Edvard Munch verkauft – wenige Wochen vor der Beschlagnahmungsaktion »Entartete Kunst«. Doch von wem erwarb das Museum die neuen Objekte und woher stammen sie? Dr. Udo Felbinger stellt in seinem Vortrag neue Forschungsergebnisse vor.
Ab 30 Min. vor Beginn 3 Euro pro Person anstatt des vollen Museumseintritts, ohne Vorreservierung
Anmeldung zu den Samstagsmalern und Beratung für alle hier genannten Veranstaltungen:
Servicetelefon: T 06151 3601 – 311 oder vermittlung@hlmd.de
Begleitendes Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
Über einen Hinweis in Ihrem Medium freuen wir uns.
Pressekontakt:
Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 3601-300
E-Mail: presse@hlmd.de