Zum Hauptinhalt springen
Logo mit Link zu den Seiten in Leichter SpracheGebärdensprache
Tickets
Besucherin bei Digitaler Führung in der Ausstellung »Ich muss mich erst mal sammeln« © Foto: A Ebert, HLMD; Peter Angermann, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

11.12.2024

Digitale Führung ist Online!

Die Künstler*innen Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata führen per Video durch ihre Ausstellung »Ich muss mich erst mal sammeln«

Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata haben auf Einladung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt aus dem Schatz des Museums eine persönliche Schau zusammengestellt. In einer großen Rauminstallation inszenieren sie im Großen Saal Museumsobjekte mit Werken von Jakob Lena Knebl. Mit viel Vergnügen verbinden sie dabei Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk und Naturalia. Eine große Rolle spielen sehr persönliche Assoziationen und Humor. Durch ihren subjektiven kuratorischen Ansatz brechen sie mit den gewohnten Vorstellungen von Museumspräsentationen. Statt wissenschaftlichen Kriterien zu folgen, spüren sie assoziative Verwandtschaften über Oberflächen, Motive, Themen oder Farben auf.

Wichtig ist den beiden Künstlerkurator*innen ein sinnlicher Zugang. Deshalb verzichten sie in der Ausstellung auf Beschriftungen. Im Vordergrund stehen das Sehen und Entdecken.

Gleichwohl möchten sie mit dem Publikum über ihre Idee sprechen. Denn alles Neue ist kein Selbstläufer, sondern will vermittelt werden. Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata bieten deshalb sehr gerne Führungen an. Da sie jedoch in Wien leben und arbeiten, ist ihnen das in Darmstadt nicht möglich. Daher konnten wir die beiden für eine Onlineführung durch ihren wundersamen Kosmos gewinnen.

Sie erzählen uns, warum die Ausstellung vieles in der Schwebe hält, Gemälde nicht nur an Wände gehängt sind, warum wir mit einem Birkenwald begrüßt werden und auf Sofas Platz nehmen dürfen.

Wollen Sie wissen, was IKEA mit Jugendstil zu tun hat? Warum manches in der Ausstellung gar nicht auspackt ist oder was die gelbe Skulptur auf dem Kopf hat und warum einer Skulptur gar das Vorderteil fehlt?

Zu allen zehn Themeninseln der Ausstellung gibt es ein kurzweiliges Video. Begleitend bieten die QR-Codes weiterführende Texte zu den ausgestellten Werken.

Abrufbar ist die Onlineführung hier: https://www.hlmd.de/de/museumsguide/415

Abrufbar ist der Mediaguide hier: https://www.hlmd.de/de/museumsguide/400

 

Mit Kunstwerken und Designobjekten von Jakob Lena Knebl und

Marina Abramović, John de Andrea, Peter Angermann, Adam Antes, Alexander Archipenko, Hans Arp, Älteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, César Baldaccini, Ernst Barlach, Anna Bornemann, Eugen Bracht, Dumitru Haralamb Chipăruș, Theodorus A. C. Colenbrander, Lies Cosijn, Marcel Duchamp, Michel Erhart, Karl Fabergé, Lucien Gaillard, Hagen Häuser, Erwin Heerich, Heinrich Jobst, Axel Kasseböhmer, Kayserzinn, Christian Wilhelm Kehrer, Leonhard Kern, Heinrich Kirchner, Jan Knap, Georg Kolbe, Cornelius Kolig, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Georg von Kovats, François-Raoul Larche, Henri Laurens, Léonard Agathon, Johannes Leonhard, Joh. Loetz Witwe, Francisco López Hernández, Wilhelm Loth, Aristide Maillol, Brigitte Matschinsky-Denninghoff, Otto Modersohn, Jules Moigniez, William Morgan, Matthijs Naiveu, Hanns Pellar, Georges Pierre, Otto Ritschl, Rozenburg Haagsche Plateelbakkerij, Timo Sarpaneva, Bernard Schultze, Christel Schweizer, Johann Conrad Seekatz, Nicole Six/Paul Petritsch, Kiki Smith, Friedrich Stahl, Dieter Teusch, Johann Heinrich Tischbein d.Ä, Hermann Tomada, Henry Wilson, Tapio Wirkkala, Ossip Zadkine, Friedrich Zitzmann, Zsolnay.

 

Die Ausstellung ist bis 16. Februar 2025 zu sehen.

Eintritt: 12 / ermäßigt 8 Euro

Öffnungszeiten während der Feiertage: Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 11.00 Uhr – 20.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr

Montag, Heiligabend und Silvester geschlossen

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Über einen Hinweis in Ihrem Medium freuen wir uns.

Pressekontakt:

Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

Tel.: +49 (6151) 3601-300

E-Mail: presse@hlmd.de

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube