Kosten & weitere Infos |
---|
Kostenfrei (mit freundlicher Unterstützung des Lions Clubs Louise Büchner) |
Max. 15 Personen |
Leitung: Christa Vohl, Gesine Dittmer, Elke Emmy Laubner, Johanna Weber, M. A. |
Samstags außerhalb der Ferien, 11.00 – 13.00 Uhr. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. |
Eine Anmeldung (für max. zwei Schulkinder ab 6 Jahren) ist ab Samstag eine Woche im Voraus nur für den jeweils nächsten Termin möglich. |
Familien, Kinder, Jugendliche
Angebote für Familien, Kinder, Jugendliche
Samstagsmaler, Kurse, Kindergeburtstage, Führungen, Ferienworkshops und Material für junge Museumsentdecker*innen
Samstagsmaler
Kostenfreies wöchentliches Kreativangebot
Samstagsmaler für Schulkinder ab 6 Jahren
Im Vordergrund dieses Angebots für Kinder stehen Entdeckerfreude und Kreativität im Umgang mit Kunst, Kultur- und Naturgeschichte sowie der praktische Einsatz verschiedener Kunsttechniken.
Die Teilnehmer*innen sammeln im Museum Eindrücke zu wöchentlich wechselnden Themen. Im Anschluss setzen sie sich künstlerisch mit dem Gesehenen auseinanderzusetzen. Die Kinder haben Gelegenheit, immer wieder neue Techniken auszuprobieren und neue Erfahrungen einzufangen. Die entstandenen Kunstwerke dürfen mit nach Hause genommen werden.
Einzelveranstaltungen, die nicht aufeinander aufbauen. Mit vorheriger Anmeldung ist der Einstieg jederzeit möglich.
Die Samstagsmaler werden vom Lions Club Louise Büchner unterstützt.
Ausschließlich Beratung:
Mail: vermittlung@hlmd.de
Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
Kurse
Zaunkönige: Auf Entdeckungsreise im Museum (4 – 6 Jahre)
Zaunkönige
Der kleine Zaunkönig hat seine Krone verloren! Gemeinsam mit ihm machen sich die Kinder im Museum auf die Suche nach ihr. Wo hat der neugierige Vogel seine Krone dieses Mal verloren und wohin wird sie die Suche nach ihr bringen?
Mit allen Sinnen gehen die kleinen Teilnehmer*innen auf Entdeckungsreise durch das Museum und anschließend in die Kreativräume. Dort setzen sie ihre Eindrücke um, probieren wechselnde Techniken und Materialien aus. Es wird gemalt, geklebt, gewerkelt und gelacht. In einer Abschlussrunde betrachten Kinder und Eltern gemeinsam die entstandenen Arbeiten.
Kosten & weitere Infos |
---|
270 Euro pro Person, 15 Termine Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich |
Max. 8 Personen pro Kurs |
Leitung: Gesine Dittmer und N. N. Eltern überlassen ihr Kind während der Veranstaltung den beiden Leiterinnen. |
14-tägig, donnerstags außerhalb der Ferien, 16.00 – 17.30 Uhr Zaunkönige I (Anmeldung ab dem 11.07.2024) 4. Quartal 2024: 19.09., 10.10., 14.11., 28.11., 12.12.2024 1. Quartal 2025: 16.01., 30.01., 13.02., 27.02., 13.03., 27.03.2025 2. Quartal 2025: 24.04., 08.05., 22.05., 12.06.2025 Zaunkönige II (bei entsprechender Nachfrage) 4. Quartal 2024: 12.09., 26.09., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.2024 1. Quartal 2025: 23.01., 06.02., 20.02., 06.03., 20.03.2025 2. Quartal 2025: 03.04., 15.05., 05.06., 26.06.2025 |
Ausschließlich Beratung:
Mail: vermittlung@hlmd.de
Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
Lui Lupe: Abenteuer im Museum (6 – 10 Jahre)
Lui Lupe und die Super 8
Lui Lupe ist ein unermüdlicher Zeitreisender und in eine kuriose Zeitschleife geraten. Sein einziger Gefährte, der ihm geblieben ist, heißt Patronus canis lupus. Nur mit Unterstützung der »Super 8«, einem geheimen Bund von 8 Kindern, gelingt es Lui, immer wieder der Zeitschleife zu entfliehen. Dafür muss er mit der Super 8 schwierige Aufgaben lösen.
Mit seinen reichen Sammlungen dient das Hessische Landesmuseum Darmstadt als ideale Kulisse, um die Fantasie und Kreativität der jungen Teilnehmer*innen zu beflügeln.
Kosten & weitere Infos |
---|
300 Euro pro Person, 15 Termine Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich |
Max. 8 Personen pro Kurs |
Leitung: Gesine Dittmer |
14-tägig, freitags außerhalb der Ferien, 16.00 – 17.30 Uhr Lui Lupe I (Anmeldung ab dem 11.07.2024) 4. Quartal 2024: 20.09., 04.10., 08.11., 22.11., 06.12., 20.12.2024 1. Quartal 2025: 24.01., 07.02., 21.02., 07.03., 21.03.2025 2. Quartal 2025: 25.04., 09.05., 23.05., 13.06.2025 |
Ausschließlich Beratung:
Mail: vermittlung@hlmd.de
Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
ZehnXZwölf: Für Kunstforscher*innen (10 – 14 Jahre)
ZehnXZwölf
Kunst ist vieldeutig.
Deswegen machen sich die Teilnehmer*innen auf die Suche nach dem Bekannten im Unbekannten und dem Neuen im Alten. Sie führt zu erstaunlichen Antworten auf viele Fragen: Was hat Kunst mit mir zu tun? Was will sie mir sagen? Und kann sie mir damit Mut und Lust machen, selbst aktiv zu werden?
Das Format richtet sich an zwölf wissensdurstige, kreative junge Menschen, die den Blick »dahinter« suchen. Sie treffen sich zehn Mal (zehn X) im Jahr an einem Nachmittag im Monat.
Wie »Kunstforscher*innen« diskutieren sie über unterschiedliche Themen und Objekte und setzen das Erlebte und Erfahrene in künstlerisch-praktischer Weise um.
Kosten & weitere Infos |
---|
200 Euro pro Person, 10 Termine Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich |
Max. 12 Personen |
Leitung: Gesine Dittmer und Johanna Weber, M. A. |
Monatlich, dienstags außerhalb der Ferien, 15.45 – 17.45 Uhr (Anmeldung ab dem 11.07.2024) 4. Quartal 2024: 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.2024, 1. Quartal 2025: 14.01., 11.02., 11.03.2025 2. Quartal 2025: 01.04., 06.05., 03.06.2025 |
Beratung, keine Anmeldung:
Mail: vermittlung@hlmd.de
Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
Werkstatt Zeichnen: Die Sammlungen erzeichnen (11 – 18 Jahre)
Werkstatt Zeichnen I (11 – 14 Jahre)
Alle, die Freude am Umgang mit dem Zeichenstift verspüren, sind willkommen. Bei der Auswahl geeigneter Objekte aus dem Museum steht zunächst die genaue Wahrnehmung im Vordergrund. Unter fachkundiger Anleitung werden die Teilnehmer*innen durch verschiedene Methoden an die Grundlagen des Zeichnens herangeführt.
Werkstatt Zeichnen II (15 – 18 Jahre)
Dieser Kurs wendet sich vor allem an Interessierte, die eine Weiterentwicklung ihrer zeichnerischen Fähigkeiten anstreben. Durch die individuelle Förderung der Teilnehmer*innen beim Zeichnen ausgewählter Objekte aus dem Museum wird u. a. das Zusammenspiel von Wahrnehmung und konstruktivem Denken geschult.
Kosten & weitere Infos |
---|
60 Euro pro Person |
Max. 15 Personen pro Kurs |
Leitung: Dipl.-Designerin und freie Künstlerin Gudrun Cornford |
10 Termine pro Quartal: Werkstatt Zeichnen I: samstags, 11.15 – 12.45 Uhr 2. Quartal (im zweiten Quartal sind Werkstatt Zeichnen I und II zusammengelegt!) 05.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 07.06., 14.06., 28.06., 05.07.2025 |
Bitte mitbringen: DIN-A3-Zeichenblock (festes Papier), Bleistift 3B, Knetgummi, Radierer und Spitzer |
Ausschließlich Beratung:
Mail: vermittlung@hlmd.de
Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
Kindergeburtstage
Kindergeburtstage im Museum (6 – 12 Jahre)
Kindergeburtstage im Museum
Hasenrehhörnchen und Kasuarbockel – Kuriose Tiere im Museum (6 – 10 Jahre)
Können Hasenrehhörnchen fliegen? Leben Kasuarbockel im Wasser? Merkwürdig klingende Tiere müssen auch ungewöhnliche Eigenschaften haben. In der Zoologischen Sammlung wird nach ihnen akribisch gesucht und herausgefunden, dass Fantasie und Wirklichkeit oft gar nicht so weit auseinanderliegen, wie man glaubt. Im Anschluss entsteht ein eigener Wolpertinger als Collage.
Dem Katta, Fossa und Aye-Aye auf der Spur – Expedition nach Madagaskar (6 – 8 Jahre)
Wo genau auf der Erdkugel liegt Madagaskar und welche Tiere leben dort? Und wie sind sie überhaupt dorthin gekommen? Alle Geburtstagsgäste nehmen in Gedanken eine weite Reise auf sich, um eine ferne Insel und ihre tierischen Bewohner zu erkunden. Die Kinder basteln zum Abschluss ein kleines Souvenir, dass sie von ihrer »Reise« aus Madagaskar mitbringen.
Aufregende Zeitreise nach Messel (6 – 8 Jahre)
Beutelratte Frieda begleitet die Geburtstagsgäste ins weit zurückliegende Eozän zu einem See namens Messel.
Dort entdecken sie faszinierende fossile Schätze. Obwohl diese bereits viele Millionen Jahre alt sind, lässt sich Unglaubliches über sie herausfinden. Wie richtige Forscher*innen fertigen die Kinder Gipsabdrücke der Fossilien an, die im Anschluss kreativ gestaltet werden.
Unterwegs mit den Römern in Hessen (6 – 10 Jahre)
Alle Geburtstagsgäste versetzen sich rund 2000 Jahre zurück in die Zeit, als die Römer in Hessen lebten. Im Museum sind eine Reihe ihrer Hinterlassenschaften zu entdecken. Wer wissen will, wie man eine Toga anlegte, in einem Peristyl wandelte oder Gladiatorenkämpfe organisierte, der findet hier eine Menge Antworten. Die Gestaltung eines kleinen Mosaiks rundet die Veranstaltung ab.
Geritzt und gedruckt – Radieren mit der Kaltnadel (8 – 12 Jahre)
Hier haben Kinder die Möglichkeit, dieses besondere Tiefdruckverfahren selbstständig zu erproben: von der Bearbeitung der Platte, über das Einritzen der Zeichnung bis zum Drucken mit der Presse. Dafür bietet das Museum eine Vielzahl an geeigneten Bildmotiven.
Kosten & weitere Infos |
---|
120 Euro pro Veranstaltung inkl. Material, Radieren mit der Kaltnadel: 150 Euro inkl. Material |
Max. 10 Kinder |
Dauer: ca. 120 Minuten |
Anmeldung möglichst drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch |
Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung obliegt den Eltern bzw. berechtigten Betreuungspersonen. |
Bitte bringen Sie eine Tasche oder Kiste für die fertigen Bastelarbeiten der Kinder mit. |
Wir bitten darum, das Geburtstagsessen vor oder nach der Veranstaltung abzuhalten, da keine zusätzliche Zeit dafür in den Ablauf eingeplant ist. Das Museum hat leider keine Räumlichkeiten, um ein Geburtstagessen abzuhalten, aber Sie haben mit jeder Ihren Eintrittskarten 1 Euro Rabatt beim Herrngartencafé. |
Ausschließlich Beratung:
Mail: vermittlung@hlmd.de
Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
Führungen und Ferienworkshops
Buchbare Familienführung (ab 6 Jahren)
Buchbare Familienführung
Speziell zugeschnittene und methodisch aufbereitete Themenführungen für kleine und große Familienmitglieder ab 6 Jahren zu verschiedenen Themen in den kunst-, kultur- und naturgeschichtlichen Sammlungen des Museums.
Kosten & weitere Infos |
---|
85 Euro pro Gruppe zuzüglich Eintritt für Erwachsene, fremdsprachig: 105 Euro pro Gruppe zuzüglich Eintritt für Erwachsene |
Max. 25 Personen |
Dauer: ca. 60 Minuten |
Themenauswahl auf Anfrage |
Anmeldung möglichst drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch |
Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung obliegt den Eltern bzw. berechtigten Betreuungspersonen. |
Ausschließlich Beratung:
Mail: vermittlung@hlmd.de
Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
Sommerferienprogramm
Sommerferienworkshops im Landesmuseum 2025
Dieses Jahr bietet das Hessische Landesmuseum Darmstadt an vier Terminen eintägige Ferienworkshops für Kinder an.
Die Workshops beinhalten eine Führung zu dem gewählten Thema mit anschließendem Kreativangebot.
Um die Mittagszeit ist eine Pause zur Stärkung geplant. Bitte geben Sie den Kindern eine Lunchbox und ein Getränk mit.
Verzauberte Formen im Skulpturenwald (ab 8 Jahre)
Dienstag 15.07.2025, 11.00 – 14.00 Uhr
mit Eva Nebhuth, M.A.
Auf einer kleinen Expedition durch den Wald der Skulpturen entdecken wir die außergewöhnliche Verbindung zwischen Kunst und Natur. Wie kuriose Wesen erwarten uns dort die »verzauberten Formen« des Sammlers Simon Spierer. Danach werden wir selbst zu Bildhauerinnen und Bildhauern und stellen mit Alltagsmaterialien und Gips eigene plastische Kreationen her.
Bitte beachten: Die Gipsmodelle brauchen einige Zeit zum Trocknen. Eventuell ist es ratsam, sie erst ein paar Tage später abzuholen oder den Kindern Kartons zum Transport mitzugeben, damit sie nicht kaputt gehen.
Farben-Land: Wie kommt eigentlich die Farbe in die Tube? (ab 8 Jahre)
Mittwoch 23.07.2025, 11.00 – 14.00 Uhr
mit Dagmar Boltze, M.A.
Gemeinsam suchen wir nach dem Geheimnis, das sich hinter der Farbherstellung verbirgt. Anhand ausgewählter Gemälde blicken wir dafür weit in die Vergangenheit und lernen, wie unterschiedlich Farbe von Künstlerinnen und Künstlern auf Leinwände aufgetragen wurde. Unser neues Wissen über den natürlichen Werkstoff Farbe und dessen Gewinnung wenden wir bei der Herstellung eigener Farben an. Mit diesen entstehen kleine experimentelle Kunstwerke.
Collage und Montage: Geschichten vom »Wolpertinger«, »Hasenkatzenfisch« und »Erdbeerenschafshai« (ab 8 Jahre)
Donnerstag 31.07.2025, 11.00 – 14.00 Uhr
mit Kerstin Hebell
Hasenkatzenfische und Erdbeerenschafshaie gibt’s doch gar nicht – oder etwa doch? In diesem Workshop erhalten wir einen umfassenden Einblick in die Techniken der Collage und Montage, bei denen immer Teile eines zuvor bestehenden Ganzen herausgerissen werden, um etwas eigenständig Neues zu schaffen. In der Fantasie ist alles möglich! Jedes Kind kann seinem Wolpertinger, Mischwesen oder Dämon individuelle Gestalt verleihen.
Druckgrafische Techniken: Kaltnadelradierung (ab 9 Jahre)
Donnerstag 07.08.2025, 11.00 – 14.00 Uhr
mit Sophie Ruf, M.A.
Bevor es mit dem Drucken losgehen kann, schauen wir uns berühmte Druckgrafiken an und begeben uns auf die Suche nach eigenen Ideen ins Museum. Von der Motivwahl, dem richtigen Umgang mit Kaltnadel und Zinkblech bis hin zum Druckvorgang erleben wir den kompletten Entstehungsprozess dieser faszinierenden »Schwarzen Kunst« hautnah mit.
Kosten & weitere Infos |
---|
15 Euro pro Person, ermäßigt 12 Euro, FamilienApp Hessen 13,50 Euro |
Max. 15 Personen pro Termin |
Beratung, keine Anmeldung:
Mail: vermittlung@hlmd.de
Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
Öffentliche Familien-Führungen (ab 6 Jahren)
Öffentliche Handpuppen-Führungen (ab 4 Jahren)
Die Handpuppe »Museumsdirektor Dinkeltaler« nimmt die jüngsten Gäste mit auf Entdeckungstour im Museum. Zu jeder 45-minütigen Fühung gehört auch ein kleiner Kreativteil.
Für Museumsentdecker*innen
Schnitzeljagd (5 – 13 Jahre)
Schnitzeljagd
Finde die Museumsobjekte in den Bildausschitten! Die Schnitzeljagd führt durch viele Sammlungsbereiche und lädt zum genauen Hinschauen und Entdecken ein. Geeignet für Familien und Ferienspielgruppen in kleinen Teams.
Kosten & weitere Infos |
---|
0,50 Euro pro Bogen |
Erhältlich an der Infotheke und im Shop |
ECHT Mitmachheft (6 – 12 Jahre)
Mitmachheft ECHT
Entdecke zusammen mit der Museumsbande die Sammlungen des Landesmuseums. Lustige Comics und abwechslungsreiche Aufgaben führen Dich in unterschiedliche Abteilungen und lassen Dich spielerisch Neues entdecken! Jeder Band des ECHT-Heftes hat ein eigenes Thema. ECHT tierisch macht den Anfang und zeigt, dass es nicht nur in der Zoologie Tiere zu entdecken gibt...
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Darmstadt und der Bürgerstiftung Darmstadt
Wolpertinger Snorx, Katzenmumie Mayet, Löwe Luwi und Rüstung Arma führen durch das Mitmach-Heft.
Kosten & weitere Infos |
---|
1 Euro pro Heft, inklusive ein Päckchen Buntstifte |
Erhältlich an der Infotheke und im Shop |
Mit freundlicher Unterstützung |