Eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Basel
Die Ausstellung, veranstaltet vom Städel Museum Frankfurt und dem Kunstmuseum Basel in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt, präsentiert ca. 95 Meisterwerke der niederländischen und deutschen Stilllebenmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Beständen der drei Museen und ergänzt sie mit ausgewählten Leihgaben. Sie beginnt mit Bildern der Renaissance, in der die Neugier auf die Entdeckung der Welt immer breitere Kreise der europäischen Bevölkerung zu erfassen begann und Kunstwerke zunehmend mit stilllebenhaften Elementen ausgestattet wurden und endet mit Werken aus dem späten 18. Jahrhundert, als sich das humanistische Bildungsideal immer stärker durchsetzte und die Stilllebenmalerei einen eher sachlichen, auch dekorativeren Charakter annahm. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt trägt 19 Gemälde zu dieser Ausstellung bei, darunter Georg Flegels „Aprikosenzweig“, die „Nächtliche Mahlzeit“ von Gottfried von Wedig und das faszinierende Grottenstillleben des Malers Abraham Mignon. Die Darmstädter Gemälde verbleiben bis zur Wiedereröffnung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt als Leihgaben im Städel Museum.