Eine Kooperation mit dem Städel Museum Frankfurt

Den Auftakt der Kooperation zwischen Städel Museum Frankfurt und Hessischem Landesmuseum Darmstadt bildet ab dem 1. Februar 2007 die Präsentation »Die Anfänge der deutschen Tafelmalerei«: Die um 1260 entstandenen »Wormser Tafeln«, ehemals Flügel eines frühen Altarwerks, gehören zu den frühesten Zeugnissen der deutschen Tafelmalerei. Gemeinsam mit dem um etwa 130 Jahre jüngeren »Großen Friedberger Altar« (beide stammen aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt) umklammern sie zeitlich die um 1330 anzusetzenden Flügel des Altenberger Altars im Städel Museum. Diese Suite markiert im Kern nichts Geringeres als die Entstehungsgeschichte des Altarretabels nördlich der Alpen. Ergänzt durch weitere Exponate wie die kleine Marienkrönung eines Nürnberger Meisters um 1350/60 aus dem Städel sowie den Siefersheimer und den »Kleinen Friedberger Altar« aus Darmstadt, beide aus der Zeit um 1420, lässt sich so die stilistische Entwicklung der Malerei dieser Zeit verfolgen und darüber hinaus die Genese unterschiedlicher Bildprogramme und Darstellungsmodi in der Tafelmalerei nachvollziehen. 

Zurück zur Übersicht

/
X
00:00