„Transit: Orte. Florian Albrecht-Schoeck & Rebecca Wilton“

Die Schader-Stiftung und das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeigen seit Februar 2007 gemeinsam konzipierte Ausstellungen. In der neuen Ausstellungsreihe „DIALOGE“ präsentieren die Schader-Stiftung und das HLMD zeitgenössische, jüngere Künstler unter in Kunst und Gesellschaft virulenten thematischen Schwerpunkten. 

Nach dem ersten Themenblock mit zwei Ausstellungen zum Phänomen „Künstlertourist“ widmen sich die die nächsten beiden Ausstellungen dem Thema „Transit“. Die erste Präsentation zeigt unter dem Titel „Transit: Orte“ Fotografien von Florian Albrecht-Schoeck (geb. 1980) und Rebecca Wilton (geb. 1979).

„Transit“ ist ein Phänomen, das vor dem Hintergrund von Integration, Digitalisierung, Verkehr, Stadtplanung u. ä. eine Vielzahl von gesellschaftlichen Problemen einschließt. Die Wahrnehmung transitorischer Orte unter den Aspekten Zeit, Raum, Material, subjektiver Empfindung und Erinnerung lässt sich gerade in der zeitgenössischen Kunst feststellen. Ein Ort kann ein Transitort im klassischen Sinne sein, der ständig durchquert, beschritten, befahren wird wie Bahnhöfe und Flughäfen oder ein Ort, der gleichsam still steht, leer ist, evtl. auf eine andere Bestimmung wartet.

Mit dieser Ambivalenz befassen sich Rebecca Wilton und Florian Albrecht-Schoeck in ihren Fotografien. Es sind Orte wie Garagen- und Feuerwehreinfahrten, provisorische Parkplätze, verlassene Veranstaltungsorte, die Florian Albrecht-Schoeck faszinieren. Für Rebecca Wilton stehen Orte und Räume im Zentrum, die in Veränderungsprozessen unterworfen sind wie aufgegebene Bahnhöfe, leere Kaufhäuser, verlassene Restaurants und vom Abriss bedrohte Dörfer.

Zurück zur Übersicht

 

Veranstaltungsort

Galerie der Schader-Stiftung
Goethestr. 1
64285 Darmstadt


Kontakt

Dr. Klaus-D. Pohl
T 06151 1657-012


Öffnungszeiten

Freitag - Sonntag
10.00 - 17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.


Das Magazin zur Ausstellung

Erhältlich für 2 Euro im Museumsshop und in der Galerie der Schader-Stifttung.


Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm finden sie hier zum Download.




/
X
00:00