24.11.2014 | Presse
gewünscht, geschenkt, gekauft

Mit der Wiedereröffnung des Museums hat sich für die Graphische Sammlung einiges geändert. Die Abteilung verfügt nun erstmals über Ausstellungsräume, die auf der zweiten Ebene neben der Sammlung Simon Spierer und dem Block Beuys liegen. Damit ist die Graphische Sammlung, die zu den ältesten und wertvollsten Abteilungen des HLMD gehört, dem Besucher beim allgemeinen Museumsrundgang präsent und nicht mehr wie früher unter dem Dach fern vom Ausstellungsbereich. Die vier nach Norden zum Herrengarten hin ausgerichteten neuen Ausstellungskabinette bieten ideale Voraussetzungen zur Präsentation von Arbeiten auf Papier. Ihr Name ist „Karl Freund-Galerie“ zum Gedenken an den 1943 in Auschwitz ermordeten jüdischen Kustos der Sammlung Dr. Karl Freund.

Die aktuelle Ausstellung „gewünscht, geschenkt, gekauft“ zeigt rund 70 Werke, die in den vergangenen Jahren, als das Museum geschlossen war, neu in unsere Sammlung kamen. Das sind etwa sieben Prozent des Zuwachses, der insgesamt ungefähr 1000 Werke umfasst. Mit der Ausstellung und dem Neuerwerbungskatalog wollen wir unseren Stifterinnen und Stiftern danken und uns wie ihnen Ansporn geben, auch weiterhin Zeichnungen und Druckgraphiken zu sammeln. 

In der ausgestellten Auswahl der Neuerwerbungen sind Druckgraphiken und Zeichnungen internationaler Künstler vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu sehen. Die Liste der Künstler umfasst Namen wie: Paolo Farinati, Hubert Robert, Lovis Corinth, Alexander Kanoldt, Christoph Voll, Ute Gerdes, Palermo, Sarkis, Vera Röhm, François Rouan, Tacita Dean, Anke Röhrscheid u.v.a. 

Der 2013 erschienene Katalog der Neuerwerbungen stellt auf 160 Seiten insgesamt 100 Arbeiten von 66 Künstlerinnen und Künstlern vor. Während der Öffnungszeiten des Studiensaals sind die Museumsbesucher herzlich eingeladen, sich dort die Neuerwerbungen vorlegen zu lassen, die nicht in der Ausstellung hängen. 

So will die Graphische Sammlung mit ihrer Ausstellung „gewünscht, geschenkt, gekauft“  auch ihren neuen Studiensaal auf der dritten Ebene bewerben. Erstmals ist dieser auch barrierefrei bequem mit dem Aufzug zu erreichen. Der Studiensaal bildet das Herz jeder Graphischen Sammlung. Hier können die bei uns gehüteten Schätze durch jahrelang in dieser Aufgabe geübte Aufseher dem Publikum auf Anfrage vorgelegt werden. 

Inspirierend und lebendig ist der Umgang mit Arbeiten auf Papier, er bietet sinnliches Vergnügen genauso wie Abenteuer. Er kann Forschergeist und Entdeckerfreude täglich neu wecken. Alle Interessierten und Freunde der Graphischen Sammlung sind uns willkommen!

Führung durch die Ausstellung 

Dr. Mechthild Haas, Leiterin der Graphischen Sammlung:
Mittwoch, 03.12.2014, 18.30 Uhr
Mittwoch, 21.01.2015, 18.30 Uhr
Sonntag, 08.02.2015, 11 Uhr

Öffnungszeiten Museum

Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00 - 20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 11.00 - 17.00 Uhr
Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen

Öffnungszeiten Graphische Sammlung | Studiensaal

Mittwoch 14.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag 10.00 – 13.00 Uhr
Freitag 10.00 – 18.00 Uhr  

Katalog 

Neuerwerbungen aus der Graphischen Sammlung, 2006 bis 2012, Hessisches Landesmuseum Darmstadt 2013, Autoren: Mechthild Haas mit Beiträgen von Susanne Lang, Preis: 15 Euro

Veranstaltungsort

Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Karl Freund-Galerie

Laufzeit

26. November 2014 bis 8. Februar 2015

Die Pressefotos stehen für die Berichterstattung zur Ausstellung ausschließlich unter Nennung der vollständigen Creditline zur kostenfreien Verfügung bis 28. Februar 2015. Soweit nicht anders vermerkt sind alle Fotos von Wolfgang Fuhrmannek, HLMD.

 

/
X
00:00