nur noch bis Sonntag, dem 26. August 2018, 17 Uhr, zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt die Ausstellung „Beschaffenheit des Himmels. Altarmalerei am Mittelrhein vom 13. bis 16. Jahrhundert“.
Die Ausstellung stellt 14 teilweise großformatige Altaraufsätze und Altartafeln des christlichen Spätmittelalters in den Mittelpunkt, die tief von der damaligen Religiosität geprägt sind. Dazu zählen unter anderem die um 1260 gefertigten Wormser Tafeln, die beiden Altaraufsätze aus Friedberg (1370-80 und um 1430), der Siefersheimer (um 1410) und der Ortenberger Altar (um 1420) sowie die Darmstädter Passionstafeln (um 1450/55), der Niedererlenbacher (1497) und der Seligenstädter Altar (um 1505).
Ihre Darstellungen spiegeln bis in die Materialien hinein die theologischen Vorstellungen der Zeit wider. Mit dem goldenen Himmel verbinden die Menschen die jenseitige Welt bei Gott, wo Engel und Heilige in göttlicher Ordnung um Jesus und Maria versammelt sind. Der analytische Blick durchs Mikroskop oder auf die Infrarot- und Röntgenaufnahmen macht die außergewöhnlich kostbare „Beschaffenheit“ der Tafelgemälde sichtbar.
Letzte Öffentliche Führungen:
23.08.2018 16.00 – 17.00 Uhr mit Dr. Thomas Foerster
26.08.2018 11.15 – 12.15 Uhr mit Almut Rüllmann, M. A.