Albrecht Dürer : Kunst im Übergang
Meisterwerke der Druckgraphik aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt
Der spätere Großherzog Ludewig I. von Hessen, auf dessen Sammlungen das heutige Hessische Landesmuseum Darmstadt gründet, konnte bereits 1802/03 über die Mannheimer Kunsthandlung Artaria Albrecht Dürers (1471-1528) graphisches Werk fast vollständig und in schönster Druckqualität für die Darmstädter Sammlung erwerben, später ist der Dürer-Bestand kaum noch ergänzt worden. Artaria hatte die Dürer-Kollektion hauptsächlich in Paris zusammengestellt. Wie aus handschriftlichen Vermerken auf einigen Blättern hervorgeht, waren diese zuvor im Besitz des berühmten Graphikhändlers Pierre Mariette, ein Name der bis heute Kennerschaft und höchste Qualitätsmaßstäbe verbürgt.
Aus ihrem mehrere Hundert Arbeiten umfassenden Gesamtbestand an Dürer-Graphik hat die Graphische Sammlung eine Ausstellung mit 100 Arbeiten, Holzschnitte und Kupferstiche in vorzüglichen Abzügen sowie einige rare Eisenradierungen, zusammengestellt. Zu sehen sind ausgewählte Blätter der Passionszyklen, der Apokalypse, des Marienlebens, sowie Einzelblätter zu verschiedenen mythologischen und sakralen Themen. Dem Besucher wird in der Ausstellung anhand dieser kostbaren Druckgraphiken vermittelt, welch herausragende Rolle Albrecht Dürer für die Druckgraphik im 16. Jahrhundert zukommt, indem er sie in den Rang der Kunst erhob. Die Ausstellung mit den Glanzstücken von Albrecht Dürers Graphikkunst eröffnet die Perspektive auf einen der wichtigsten Abschnitte der abendländischen künstlerischen Entwicklung überhaupt.
Kontakt
Dr. Mechthild Haas
T 06151 1657-050
Veranstaltungsort
Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Karl Freund-Galerie)
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Die Pressefotos stehen für die Berichterstattung zur Ausstellung ausschließlich unter der Nennung der vollständigen Creditline zur kostenfreien Verfügung bis 31.3.2015.