Unsere Kurse für Kinder und Jugendliche starten wieder!

Endlich können wieder alle Kursangebote für Kinder und Jugendliche im Hessischen Landesmuseum Darmstadt stattfinden. Die Zeit der digitalen Überbrückung und Ausweichquartiere hat ein Ende. ZAUNKÖNIGE, LUI LUPE, WERKSTATT ZEICHNEN und das neue ZEHN x ZWÖLF« starten in diesem Herbst.
Alle Termine finden Sie auf www.hlmd.de.
Zum Angebot
Zaunkönige
Kreativangebot für Kindergartenkinder (4–6 Jahre)
Der kleine Zaunkönig hat seine Krone verloren! Gemeinsam mit ihm suchen die Kinder im Museum nach ihr. Wohin wird die Suche sie diesmal führen?
Mit allen Sinnen gehen die kleinen Teilnehmer*innen auf Entdeckungsreise durch das Museum und werkeln anschließend in den Kreativräumen.
Weitere Informationen
Lui Lupe und die Super 8
Kreativangebot für Kinder (6–10 Jahre)
Lui Lupe ist ein unermüdlicher Zeitreisender und in eine kuriose Zeitschleife geraten. Nur mit Unterstützung der »Super 8«, einem geheimen Bund von 8 Kindern, gelingt es Lui, immer wieder der Zeitschleife zu entfliehen. Dafür muss er mit der »Super 8« schwierige Aufgaben lösen. Mit seinen reichen Sammlungen dient das Museum als ideale Kulisse.
Weitere Informationen
ZEHN X ZWÖLF
Kunst-Denkwerkstatt für Kinder (10–14 Jahre)
Kunst gemeinsam entdecken durch Betrachtung, Gespräche und Experimente:
Das Format richtet sich an ZWÖLF wissensdurstige, kreative junge Menschen, die den Blick »dahinter« suchen und Lust haben, sich der Kunst experimentierfreudig anzunähern. Dazu treffen sie sich ZEHN Mal im Jahr an einem Nachmittag im Monat.
Weitere Informationen
Werkstatt Zeichnen I
Zeichenkurs für Jugendliche(12–14 Jahre)
Jeder, der Freude am Umgang mit dem Zeichenstift verspürt, ist willkommen. Bei der Auswahl geeigneter Objekte aus dem Museum steht zunächst die genaue Wahrnehmung im Vordergrund. Unter fachkundiger Anleitung werden die Teilnehmer*innen durch verschiedene Methoden an die Grundlagen des Zeichnens herangeführt.
Werkstatt Zeichnen II
Zeichenkurs für ältere Jugendliche (15–18 Jahre)
Dieser Kurs wendet sich vor allem an Interessierte, die eine Weiterentwicklung ihrer zeichnerischen Fähigkeiten anstreben. Durch die individuelle Förderung der Teilnehmer*innen beim Zeichnen ausgewählter Objekte aus dem Museum wird u.a. das Zusammenspiel von Wahrnehmung und konstruktivem Denken geschult.
Weitere Informationen