Symposium (Englisch): Transatlantic American and German art historical perspectives: The cultural history of the Darmstadt Mastodon, 1800 to present day
Das Symposium findet anlässlich der aktuellen Sonderausstellung »American Heiner: Ein Mammut macht Geschichte« im Hessischen Landesmuseum Darmstadt statt und wird von den Fachbereichen Architektur und Kunstgeschichte der TU Darmstadt organisiert. Im Vordergrund stehen neben Charles Peale' s Mastodon auch spekatukläre Leihgaben aus amerikanischen Kunstmuseen, die nur selten ins Ausland reisen. Es ist eine außergewöhnliche Gelegenheit zu erleben, wie durch die Entdeckung des Mastodon-Skeletts von dem amerikanischen Künstler und Museumsdirektor Charles Willson Peale, die Wissenschaft und Kultur in den Vereinigten Staaten beeinflusst wurden. Das Mastodon ist seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Schlüsselobjekt in der Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt.
Referent*innen:
Dr. Eleanor Jones Harvey, Senior Curator, Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Dr. Anna O. Marley. Vice President of Museum and Scholarship, Kenneth R. Woodcock, Curator of Historical American Art and Director of the Center for the Study at American Art at the Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia
Vorläufiges Programm:
10:30 Uhr Empfang
11:00 Uhr Führung durch die Ausstellung
12:30 Uhr Mittagessen im Museumcafé
14:00-18:00 Uhr Symposium
18:00 Uhr abendlicher Empfang
Veranstaltung der Technischen Universität Darmstadt in Kooperation mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt anlässlich der Ausstellung »American Heiner. Ein Mammut macht Geschichte«
Das Symposium ist für alle Teilnehmer*innen kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich
Mehr Informationen unter American Heiner – Fachbereich Architektur – TU Darmstadt (tu-darmstadt.de)
Bitte beachten Sie: Es besteht keine Verpflichtung mehr zum Tragen einer OP-Maske oder einer FFP2-Schutzmaske für den Museumsbesuch. Auch die 3G-Regel ist aufgehoben.
Mit freundlicher Unterstützung von