Karl der Große – 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit

Aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten die Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen die Folgen der Herrschaft des für Jahrhunderte als Idealherrscher angesehenen Karolingers. Was ist von den legendären Reformen Karls des Großen heute noch in unserem Alltag zu finden? Hier werden u. a. die Themen Währungs- und Schriftreform und die weitreichenden Konsequenzen der Bemühungen Karls um Vereinheitlichung in seinem Reich verständlich erklärt.
Parallel dazu bieten Ausstellung und Katalog einen nie dagewesenen Überblick über die Vielfalt der Darstellungsweisen Karls des Großen, von dessen Aussehen uns nur durch seinen Biografen Einhard eine knappe Beschreibung überliefert ist. Karlsdarstellungen im öffentlichen Raum sind mit der Mode gegangen und haben sich dem jeweils herrschenden Zeitgeschmack angepasst. Als besonders ertragreiche Epochen für Karlsbildnisse im öffentlichen Raum kristallisieren sich der Historismus sowie die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg heraus. Jedoch wurde unser urbanes Umfeld zu allen Zeiten mit Denkmälern des Franken bereichert, so dass die Liste der Figuren, Wand- und Deckengemälde und Glasfenster, die im Rahmen der Ausstellung recherchiert wurde, einen beachtlichen Umfang erreichte.
Des Weiteren bildet der Katalog die Ausstellungsstücke der Schau ab, die ein facettenreiches Potpourri über die sonst üblichen Exponatgruppen früherer Karlsausstellungen hinaus darstellt. Neben hochkarätigen Stücken von Buchmalerei, Elfenbein und Kunsthandwerk, die als frühe Vertreter der Rezeption den Reigen eröffnen, schließt sich der Kreis vorläufig im 21. Jahrhundert, wo uns Karl verstärkt als Werbe-Ikone und als beliebtes Sammlermotiv begegnet.
Karl der Große - 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit
Herausgegeben vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt
bearbeitet von Bernhard Pinsker und Annette Zeeb
23 x 28,5 cm, 320 Seiten, 406 Farbabbildungen, Hardcover
Preis Museumsausgabe 24,95 Euro