Neuigkeiten

Internationaler Museumstag am 19. Mai, 11 bis 18 Uhr

Museen – lebendiger Tradition

Motto des HLMD: »Alltagstauglich?!«

Der Eintritt ist kostenfrei!

 

Veranstaltungsprogramm

Kinder, Jugendliche und Familien

11.00 Uhr, 11.30 Uhr, 12.00 und 12.30 Uhr

»Alltagstaugliche Anpassungen der Tiere und Pflanzen vor 48 Mio. Jahren in der Grube Messel«

Themenführung mit Dr. Torsten Wappler
Treffpunkt: Erd- und Lebensgeschichte, 1. OG

11.15 Uhr

Familienausflug zur Natur

»Wie Hund und Katz zu Begleitern im Alltag wurden…« (ab 6 Jahren)

mit Dipl. Biol. Christiane Kern
Treffpunkt: Zoologische Sammlung, EG

 

13.00 – 14.00 Uhr

Kreativangebot für kleine und große Besucher

Farbige Gestaltung Messel-Fossilien aus Gips (ab 6 Jahren)

Treffpunkt: Pädagogikräumen, UG

13.00 – 17.00 Uhr

Kreativangebote für kleine und große Besucher

  • -          Schmuckherstellung aus alltagstauglichem Material (für Menschen ab 6 Jahren)
  • -          Bauhaus-Hampelmann (für Menschen ab 4 Jahren)

Treffpunkt: Pädagogikräumen, UG

14.00 Uhr

Familienausflug zur Natur

»Alltagstauglich – wie sich Phänomene in der Natur nutzen lassen…« (ab 6 Jahren)

mit Dr. Ulrike Kiehne
Treffunkt: Zoologischen Sammlung, EG

 

15.00 Uhr

Rundgang mit »Museumsdirektor Dinkeltaler«

»Dinkeltaler lässt die Puppen tanzen…«

für Kinder von 4 bis 6 Jahren und begleitende Erwachsene
mit Kerstin Hebell
Treffpunkt: Karl Freund-Galerie, 2. OG

 

Erwachsene

11.15 Uhr

»Alltagstauglich! Schmuck von Jugendstil bis Art Déco«

Führung mit Vera Seyfarth
Treffpunkt: Großer Saal, EG

11.30 Uhr

»Was macht das Fahrrad auf dem Hocker?« – Marcel Duchamps »Roue de bicyclette«

Themenführung mit Dr. Lutz Fichtner
Treffpunkt: Kunst nach 1945, 2. OG

12.30 Uhr

»Richtig echt! Original statt Digital« – Alltag im Studiensaal der Graphischen Sammlung

mit Monika Stöckl-Reinhard, M. A. und Wolfgang Koch
Treffpunkt: Haupthalle

 

13.00 Uhr

»Tiere unseres Alltags«

Themenführung mit Dr. Daniela Matenaar
Treffpunkt: Zoologische Sammlung, EG

13.30 Uhr

» Ein alltagstaugliches Material – Die Korkmodelle von Antonio Chichi und ihre Restaurierung«

Themenführung mit Dipl. Rest. Petra Achternkamp
Treffpunkt: Antikenrezeption

 14.00 Uhr

»Alltagstauglich! Schmuck von Jugendstil bis Art Déco«

Führung mit Barbara Rubert, M. A.
Treffpunkt: Großer Saal

14.15 Uhr

»Quadratisch, praktisch, gut?« – Das Weimarer Bauhaus

Themenführung mit Dr. Mechthild Haas
Treffpunkt: Karl Freund-Galerie

14.45 Uhr

»Richtig echt! Original statt Digital« – Alltag im Studiensaal der Graphischen Sammlung

mit Wolfgang Koch und Bernd Schur
Treffpunkt: Haupthalle

15.15 Uhr

»Alltagsprodukte tierischer Herkunft«

Themenführung mit Dr. Jörn Köhler
Treffpunkt: Zoologische Sammlung, EG

16.00 Uhr

»Quadratisch, praktisch, gut?« – Das Weimarer Bauhaus

Themenführung mit Dr. des. Jennifer Chrost
Treffpunkt: Karl Freund-Galerie, 2. OG

16.30 Uhr

»Alltagstauglich! Schmuck von Jugendstil bis Art Déco«

Führung mit Dr. Kristine Siebert
Treffpunkt: Großer Saal, EG

 

Für alle Besucher

11.00 – 17.00 Uhr

Verkaufsstände für Antikschmuck

mit Supak und Jürgen Boer, Daniela Hardt, Freifrau von Werthern

in der Haupthalle

11.00 – 14.00 Uhr

»Offene Werkstatt Papierrestaurierung«

11.00 – 12.30 Uhr mit Dipl. Rest. Friederike Zimmern-Wessel

12.30 – 14.00 Uhr mit Dipl. Rest. Monika Lidle-Fürst

Treffpunkt: Karl Freund-Galerie, 2. OG

11.00 – 14.00 Uhr

»Offene Werkstatt Korkbildnerei«

mit Dieter Cöllen, Phelloplastiker
in der Antikenrezeption, EG

13.00 – 16.00 Uhr

»Nicht alltäglich« – Präsentation der »Tiere des Jahres «

mit Präparatorin Michaela Kurbel
Treffpunkt: Zoologische Sammlung, EG

14.00 – 17.00 Uhr

»Offene Werkstatt Goldschmiedekunst«

mit Sanja Zivo, Hanau
im Römischen Gang, EG

 

14.00 – 17.00 Uhr

Edelsteinbestimmung

mit dem Juwelier Peter Trautmann und Christina Kolbe, Darmstadt

(zur Bestimmung max. zwei Schmuckstücke pro Besucher)
in der Erd- und Lebensgeschichte, 1. OG

 

15.00 Uhr – 17.00 Uhr

Filmvorführungen Edition BAUHAUS – Medien-Kunst

  • Kurt Schwerdtfeger »Reflektorische Farblichtspiele« (1922/1967, 17 Min.)
  • Ludwig Hirschfeld-Mack »Kreuzspiel« (1923/1964, 6 Min.)
  • Heinrich Brocksieper »Näherin« (1930, ca. 2 Min.)

im Vortragssaal, UG

 

17.00 – 18.00 Uhr

Musikalischer Ausklang mit Kat & the JazzMonkeys, Weiterstadt

mit Katarina Ott, (Gesang), Josh Gebhardt (Gitarre), Alexander Pint (Schlagzeug), Henry Rehberg (Klavier), Florian Spamer (Bass)

im Römischen Hof, UG

(bei schlechtem Wetter in der Haupthalle, EG)

Hinweise:

Dauer aller angebotenen öffentlichen Führungen ca. 30 Min., je max. 25 Teilnehmer

Treffpunkt für alle Führungen, Familienausflüge und die Handpuppen-Aktion sind die jeweiligen Sammlungsbereiche. Treffpunkt für den Besuch des Studiensaals der Graphischen Sammlung ist die Haupthalle.

 

/
X
00:00