Engel & Heilige
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 6. Dezember ist Nikolaustag. Kinder und alle jung gebliebenen Erwachsenen entdecken kleine Geschenke in ihren geputzten Schuhen – Sankt Nikolaus habe sie ihnen beschert. Dank altem Brauch stimmen an diesem Tag leuchtende Kinderaugen auf Weihnachten ein.
Im HLMD drehen wir am Nachmittag um 15 Uhr das Rad der Zeit zurück, bis in die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts. Wir beleuchten Kult und Brauchtum eines der populärsten Heiligen der Weihnachtszeit. Legenden hielten das Leben und Wirken des heiligen Nikolaus wach, im griechischen Osten wie im lateinischen Westen. Und alles begann in den antiken Hafenstädten Patara und Myra in Lykien – an der Südküste der Türkei – wo Nikolaus als gerechter und gütiger Bischof von sich reden machte.
Wir laden Sie herzlich ein, die verschiedenen Seiten des heiligen Nikolaus kennenzulernen, von den frühen Zeugnissen seiner Reliquienverehrung bis zu seinem entfernten „Nachfahren“ dem Weihnachtsmann.
Themenführung Sankt Nikolaus mit Dr. Thomas Förster
Samstag, 06. Dezember 2014, 15.00 Uhr
Bildunterschrift
Heiliger Nikolaus, Detail aus einem Glasfenster, Mittelrhein, um 1250
Ausblick 2015
Im neuen Jahr 2015 starten die Führungen zu den Engeln & Heiligen mit Caspar, Melchior & Balthasar, worauf in den Monaten bis August Dorothea, Maria, Georg, Servatius, Petrus & Paulus, Maria Magdalena sowie Laurentius folgen werden.
Hintergrund
Neben den kirchlichen Festen wie Weihnachten und Ostern strukturierten zahlreiche Heiligenlegenden und eine ausgeprägte Verehrungspraxis Leben, Alltag und Religiosität der Christen im Mittelalter. Anschaulicher als in Literatur und Dichtung verkündeten Bildwerke in Form „gemalter Predigten“ den leseunkundigen Gläubigen die Lebensgeschichten der Heiligen. Manche dieser ursprünglich in Kirchen und Klöstern in gottesdienstliche Abläufe integrierten Altarretabel, Tafelbilder, Glasfenster oder Holz- und Steinskulpturen künden heute im Hessischen Landesmuseum Darmstadt von der einstigen Bedeutung der Engel und Heiligen.