17.02.2025
Veranstaltungsprogramm März 2025
Kinder, Familien, Jugendliche
Großelterntag
Samstag, 29.3.
ermäßigter Eintritt 4 Euro pro Person für Großeltern mit Enkelkindern (4–12 Jahre)
Samstagsmaler
1.3., 8.3., 15.3., 22.3., 29.3.
jeweils 11.00 – 13.00 Uhr
Im Vordergrund des seit vielen Jahren bestehenden Angebots für Kinder stehen Entdecker-freude und Kreativität im Umgang mit Kunst, Kultur- und Naturgeschichte sowie der Einsatz verschiedener künstlerisch-praktischer Techniken. Nicht allein die »Werke« der Teilnehmenden zählen, sondern ihre Eindrücke und Erfahrungen, die dazu geführt haben. Bedeutsam ist das Erleben an einem ganz besonderen Ort.
Einzelveranstaltungen, die inhaltlich nicht aufeinander aufbauen. Mit vorheriger Anmeldung ist der Einstieg jederzeit möglich.
Leitung: Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber, M. A.
kostenfrei, max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldung (für max. 2 Kinder) ist ab Samstag eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich.
Rundgang mit der Handpuppe Museumsdirektor Dinkeltaler
Samstag, 29.3., 15.00 Uhr
»Dinkeltaler muss sich erst mal sammeln«
Besuch der Sonderausstellung »Ich muss mich erst mal sammeln«
für Besucherinnen und Besucher von 4 bis 6 Jahren und begleitende Erwachsene
mit Kerstin Hebell
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene,
max. 20 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Vorbereitungstreffen Museumsguides
Dienstag, 11.3.2025 und Donnerstag 27.3., jeweils 16.00 – 18.00 UHR
Junge Menschen entdecken das Museum! Angesprochen sind Jugendliche ab 14 Jahren, die sich für die Sammlungen des Museums interessieren und Lust haben, ihre Faszination an Besucher*innen weiterzugeben. Sie haben die Möglichkeit, sich anhand von Museumsobjekten ihrer Wahl zu Expert*innen zu entwickeln. Mit anderen Jugendlichen aus Schulen Darmstadts und des Landkreises Darmstadt-Dieburg arbeiten sie in Teams zusammen, um das erworbene Wissen aktiv in einer Führung zu vermitteln. Zudem werfen sie Blicke hinter die Kulissen des Museums: sprechen mit Kurator*innen und Restaurator*innen, besuchen Depots, die Bibliothek uvm.
Die Ausbildung zum Museumsguide ist ein kostenfreies Angebot abgeordneter Lehrkräfte des Hessisches Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Sie erstreckt sich über ein Schuljahr und schließt mit einem Zertifikat ab.
Interessierte Jugendliche bitten wir sich unter museumsguides@gmx.de für den Termin anzumelden.
Erwachsene
Live Speaker in der Ausstellung
»Ich muss mich erst mal sammeln. Jakob Lena Knebl und die Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt«
Sonntag, 2.3., 15.00 – 17.00 Uhr
mit Sophie Ruf, M.A.
Sonntag, 9.3., 15.00 – 17.00 Uhr
mit Eva Nebhuth, M.A.
Sonntag, 16.3., 15.00 – 17.00 Uhr
mit Eva Nebhuth, M.A.
Sonntag, 23.3., 15.00 – 17.00 Uhr
mit Almut Rüllman, M.A.
kostenfrei, lediglich Eintritt, max. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Vortrag
Mittwoch, 12.3., 18.00 Uhr
»Artenvielfalt/Artensterben - leben wir bereits im Anthropozän?«
von Prof. Egon Amann, unabhängiger Berater in den Bereichen Biowissenschaften, Qualitätssysteme und klinische Chemie
Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein, Darmstadt
Kostenfrei, begrenzte Sitzplätze, ohne Vorreservierung
Sunday Morning Yoga im Museum
Sonntag 16.3., 11.15 – 12.30 Uhr
Einladung zu einem interaktiven Perspektivwechsel
mit Bille Breidert, Yoga-Lehrerin und Meditationsleiterin
max. 15 Teilnehmer*innen, Treffpunkt: Haupthalle
Bitte in geeigneter Yoga-Kleidung erscheinen sowie Yoga-Matte und Decke mitbringen!
Kostenbeitrag: 13 Euro für die Teilnahme an einem Yoga-Kurs
Zusätzlich zahlen die Teilnehmer*innen zum jeweiligen Termin den Museumseintritt: 4 Euro pro Person
Anmeldung zum Yoga ausschließlich über: https://billayoga.de/#linkYogaimLandesmuseum
Für alle Besucherinnen und Besucher!
Großer Aktionstag
Sonntag, 30.3., 11.00 – 17.00 Uhr
am letzten Tag der beiden Sonderausstellungen
»Ich muss mich erst mal sammeln…« und »Wildlife Photographer of the Year«
Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Live Speakern in den Ausstellungen, Suchspielen, Bastelaktionen in der Haupthalle, Info-Ständen des BUND u.v.m. erwartet Sie, wir freuen uns auf alle!
Das gesamte Veranstaltungsprogramm wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Ermäßigter Eintritt für Erwachsene, kostenfreier Eintritt für Kinder von 0 bis 18 Jahren
Anmeldung zu den Samstagsmalern und Beratung für alle hier genannten Veranstaltungen:
Servicetelefon: T 06151 3601 – 311 oder vermittlung@hlmd.de
Begleitendes Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
Über einen Hinweis in Ihrem Medium freuen wir uns.
Pressekontakt:
Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 3601-300
E-Mail: presse@hlmd.de