11.06.2025
Eine Spurensuche in der ethnografischen Sammlung des Baron von Hüpsch
Vortrag mit Dr. Sylvia Kasprycki, Provenienzforschung Ethnologie
Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
am Mittwoch, den 18. Juni 2025, 18.00 Uhr, laden wir Sie zum Vortrag »Eine Spurensuche in der ethnografischen Sammlung des Baron von Hüpsch« mit Dr. Sylvia Kasprycki (Provenienzforschung Ethnologie) ein.
1805 hinterließ der Kölner Baron von Hübsch (1730-1805) dem Landgrafen Ludwig X. von Hessen-Darmstadt seine umfangreiche private Sammlung. Mit dieser Sammlung kamen seltene Gegenstände aus Asien, Afrika und Nordamerika nach Darmstadt, die zu den ältesten ethnografischen Schätzen in den Beständen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt gehören. Sie stellen die ethnologische Provenienzforschung vor besondere Herausforderungen, weil sie nicht direkt von indigenen Hersteller*innen, sondern über Auktionen, Zwischenhändler und andere Vermittler eines international florierenden Netzwerks erworben wurden.
Auf welchen Wegen gelangten diese Objekte in den Besitz des Sammlers? Welche Geschichten sind mit ihnen verbunden? Und welche Rolle spielen sie heute als indigenes Kulturerbe? Anhand von drei regionalen Beispielen aus Suriname, Grönland und Nordamerika stellt der Vortrag neue Forschungsergebnisse vor und veranschaulicht die herausragende Bedeutung dieser bislang kaum bekannten und erschlossenen Sammlung für Wissenschaft und Herkunftsgesellschaften.
Eintritt: 3 Euro
Bildunterschrift: Modell eines Rindenboots, Abenaki, um 1775, Foto: Sylvia Kasprycki
Über einen Hinweis in Ihrem Medium freuen wir uns.
Pressematerial zum Download
Pressemeldung
Pressebild
Bildunterschrift: Modell eines Rindenboots, Abenaki, um 1775, Foto: Sylvia Kasprycki
Pressekontakt:
Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 3601-300
E-Mail: presse@hlmd.de