Der Genfer Kunstsammler Simon Spierer überließ dem HLMD im Jahr 2004 seine weltweit einzigartige Sammlung von 40 Skulpturen. Mit dieser großzügigen Schenkung ist das HLMD zu einem international bedeutenden Zentrum der Skulptur des 20. Jahrhunderts geworden.
Spierer hatte Werke von der frühen Moderne bis in die Gegenwart zusammengetragen. Sein »Wald der Skulpturen« umfasst Plastiken von herausragenden internationalen Bildhauern des 20. Jahrhunderts, u.a. von Max Ernst, Henry Moore, Lucio Fontana, Louise Bourgeois, Barbara Hepworth, Germaine Richier, Max Bill, Isamu Noguchi, Daniel Spoerri und Tony Cragg. Darunter befinden sich Inkunabeln der Kunstgeschichte wie Constantin Brancusis »L'oiseau dans l'espace« (1927), Julio González’ »Daphné« (1937), Hans (Jean) Arps »Idole« (1950) oder Alberto Giacomettis »Petit buste sur colonne« (1952).
Die im Sinne des Sammlers übernommene Aufstellung der Skulpturen vermittelt den Eindruck eines natürlichen Umfeldes und soll waldartig auf den Betrachter wirken. Formal und motivisch konzentriert sich die Sammlung auf die Stele und den Torso. Dieser Schwerpunkt verleiht ihr eine einzigartige und kunsthistorisch wertvolle Stellung.
Der »Wald der Skulpturen« ergänzt in seiner geschlossenen, vom Sammler bestimmten Form und Aufstellung in idealer Weise den Museumsbestand an Skulpturen von Künstlern der Klassischen Moderne wie Auguste Rodin, Aristide Maillol, Wilhelm Lehmbruck, Alexander Archipenko, Jacques Lipchitz, Hans Arp, Henri Laurens und Marcel Duchamp. Zugleich schließt er an Arbeiten von internationalen Bildhauern der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts an, darunter vor allem Joseph Beuys, dessen weltweit größter Werkkomplex, der »Block Beuys«, in sieben Sälen des HLMD zu sehen ist.
Die Sammlung Simon Spierer hat ihre ständige Aufstellung in drei Sälen gegenüber den Räumen dieses bedeutenden „Block Beuys“ im 2. Stock des Museums gefunden. Die Präsentation führt damit wichtige Positionen der Skulptur nicht nur in einen besonderen Dialog der Einzelwerke zusammen, sondern ermöglicht auch eine umfassende Diskussion zur Bedeutung und zum Begriff der Plastik im 20. Jahrhundert, wie es kaum ein anderes Museum bietet.
Sammlung Simon Spierer
Blick in die Sammlung Simon Spierer